Im dritten Teil dieser Serie erzählt Simon Schama vom großen Glaubenssprung, den die Juden in Nordeuropa unternahmen. Nach Jahrhunderten der Ausgrenzung aus der nicht-jüdischen Gesellschaft, versprach die aufziehende Aufklärung den Juden einen Anteil an jenen Nationen, von denen sie zuvor ausgegrenzt wurden, gestützt von sich selbst genügenden Traditionen und ihrer eigenen Sprache. Aber dem späten 18. Jahrhundert verließen viele Juden ihre Ghettos und schlossen sich der nicht-jüdischen Gesellschaft an. Sie hofften, Bürger werden zu können, und endlich als Gleichgestellte behandelt zu werden.
Im dritten Teil dieser Serie erzählt Simon Schama vom großen Glaubenssprung, den die Juden in Nordeuropa unternahmen. Nach Jahrhunderten der Ausgrenzung aus der nicht-jüdischen Gesellschaft, versprach die aufziehende Aufklärung den Juden einen Anteil an jenen Nationen, von denen sie zuvor ausgegrenzt wurden, gestützt von sich selbst genügenden Traditionen und ihrer eigenen Sprache. Aber dem späten 18. Jahrhundert verließen viele Juden ihre Ghettos und schlossen sich der nicht-jüdischen Gesellschaft an. Sie hofften, Bürger werden zu können, und endlich als Gleichgestellte behandelt zu werden.
Ein Film von Tim Kirby
programm.ARD.de © rbb | ARD Play-Out-Center || 11.12.2019