Der Film entdeckt die Besonderheiten des Esels und auf den Spuren seiner Vergangenheit als geschundenes Arbeitstier den Schlüssel und schließlich die Antwort auf die Frage: stur, faul, dumm?
Der Film entdeckt die Besonderheiten des Esels und auf den Spuren seiner Vergangenheit als geschundenes Arbeitstier den Schlüssel und schließlich die Antwort auf die Frage: stur, faul, dumm?
Jahrhunderte lang unentbehrlich als Arbeitstier, verschwand der Esel in den klassischen "Esel-Ländern" rund ums Mittelmeer. Fast alle Rassen waren vom Aussterben bedroht. Doch nun erlebt das Tier vielerorts eine Renaissance: in Frankreich, Deutschland, England und den Beneluxländern entdecken immer mehr Menschen den genügsamen und ausdauernden Esel als Gefährten, Wandergesellen und auch wieder als gelehrigen Arbeiter. Welche Funktion für den Menschen hat der Esel heute, und ist er wirklich so ein dummer und fauler Sturkopf wie viele meinen? Antworten geben Menschen, die, vom oft verkannten Esel begeistert, zu seiner Ehrenrettung angetreten sind.
Die Dokumentation begleitet den französischen Reiseschriftsteller Jacques Clouteau und seinen Esel Doudou bei ihrer Wanderung von Paris nach Berlin. Unterwegs entfaltet das bescheidene Packtier ungeahnte Qualitäten. Ausflüge zu einem Züchter in Spanien, einer Esel-Schule in Frankreich und einen auf Esel spezialisierten Tierarzt in Deutschland fügen dem Bild des Esels neue und überraschende Facetten hinzu.
THEMA: Tiere - vergöttert und verfolgt
programm.ARD.de © rbb | ARD Play-Out-Center || 31.03.2023