Sechs bis sieben Liter Luft atmet jeder von uns durchschnittlich pro Minute ein und aus - ob im Freien, im Auto oder in der eigenen Wohnung. Doch in jedem Liter können gefährliche Giftstoffe lauern. Manche davon merken wir allerdings gar nicht, weil wir sie nicht riechen können. Welche Gerüche sind in unserer Atemluft, welche sind schädlich und wie kommt man ihnen auf die Spur? Obendrein beeinflussen wir unsere Atemluft auch noch ständig durch Klimaanlagen, Dufterfrischer und Imprägnierungen.
Sechs bis sieben Liter Luft atmet jeder von uns durchschnittlich pro Minute ein und aus - ob im Freien, im Auto oder in der eigenen Wohnung. Doch in jedem Liter können gefährliche Giftstoffe lauern. Manche davon merken wir allerdings gar nicht, weil wir sie nicht riechen können. Welche Gerüche sind in unserer Atemluft, welche sind schädlich und wie kommt man ihnen auf die Spur? Obendrein beeinflussen wir unsere Atemluft auch noch ständig durch Klimaanlagen, Dufterfrischer und Imprägnierungen.
Stab und Besetzung
Moderation | Carolin Matzko, Gunnar Mergner |
Welche Gerüche und Emissionen sind in unserer Atemluft, welche sind schädlich und wie kommt man ihnen auf die Spur? Das wollen die "X:enius"-Moderatoren Caro Matzko und Gunnar Mergner bei der Atemluft im Auto herausfinden. Denn in jedem Fahrzeug sind viele verschiedene Materialen verbaut, die Stoffe in die Umgebung absondern können. Die "X:enius"-Moderatoren erleben mit, wie Neuwagen genau darauf geprüft werden - bevor sie auf den Markt kommen.
Carolin Matzko und Gunnar Mergner präsentierten von 2008 bis 2009 in Doppelmoderation das Jugendmagazin "freiraum" in BR-alpha. Caro Matzko moderiert zudem jeden Freitag das Radio-Szenemagazin "Zündfunk" auf Bayern2. Gunnar Mergner arbeitet als Autor für das BFS-Kinoformat "Kino Kino".
programm.ARD.de © rbb | ARD Play-Out-Center || 18.08.2022