• 07.06.2013
      02:30 Uhr
      Be Kind, Rewind / Abgedreht Spielfilm USA 2008 (Be Kind, Rewind) | arte
       

      Durch einen Unfall löscht der trottelige Jerry versehentlich alle Kassetten in der Videothek seines Freundes Mike. Doch Jerry und Mike haben eine zündende Idee: Anstatt die Kunden zur Konkurrenz zu schicken, drehen sie die Filme kurzerhand einfach selbst nach. Die improvisierten Streifen kommen erstaunlich gut an und füllen nach einer jahrelangen Durststrecke wieder die Kassen der Videothek. Als sich der Erfolg der beiden frischgebackenen Filmemacher jedoch herumspricht, wird die Filmindustrie auf sie aufmerksam, die schnell Gefahr wittert ...

      Nacht von Donnerstag auf Freitag, 07.06.13
      02:30 - 04:10 Uhr (100 Min.)
      100 Min.
      HD-TV Stereo

      Durch einen Unfall löscht der trottelige Jerry versehentlich alle Kassetten in der Videothek seines Freundes Mike. Doch Jerry und Mike haben eine zündende Idee: Anstatt die Kunden zur Konkurrenz zu schicken, drehen sie die Filme kurzerhand einfach selbst nach. Die improvisierten Streifen kommen erstaunlich gut an und füllen nach einer jahrelangen Durststrecke wieder die Kassen der Videothek. Als sich der Erfolg der beiden frischgebackenen Filmemacher jedoch herumspricht, wird die Filmindustrie auf sie aufmerksam, die schnell Gefahr wittert ...

       

      Mike soll ein paar Tage in der abgewirtschafteten Videothek seines Ziehvaters Mr. Fletcher aushelfen. Sein tollpatschiger Freund namens Jerry, der sich in einer Nacht-und-Nebel-Sabotageaktion versehentlich in einem Umspannwerk elektromagnetisch aufgeladen hat, schaut auf dem Rückweg in der Videothek vorbei und zerstört dabei den kompletten Filmbestand. Als Fletchers Freundin, Miss Falewicz, wenig später nach "Ghostbusters" verlangt und Mike ihr aus Furcht vor dem Zorn seines Ziehvaters verspricht, den Film bis zum Abend aufzutreiben, werden die beiden Kinofreaks erfinderisch.

      Ohne Budget aber mit viel Improvisationstalent drehen sie das verloren gegangene Werk einfach neu. Da das Video trotz der trashigen Draht-Pappmaschée-Inszenierung erstaunlich gut ankommt und noch weitere Kundenanfragen nachkommen, werden im Akkord Produktionen wie "Rush Hour II", "Robocop", "Men in Black" und "King Kong" nachgeliefert. Die Filme, an denen bald die Bewohner des gesamten Viertels mitwirken, werden Kult und retten die Videothek vor dem drohenden Bankrott.

      Doch der Erfolg des dynamischen Duos ruft die Filmindustrie auf den Plan, die gegen die Anfertigung von inzwischen rund 200 nachgedrehten Filmen klagt. Das kreative Duo lässt sich durch die Einschüchterung der Major-Studios und der Justiz nicht entmutigen. Mit einer biografischen Eigenproduktion über das Leben Fats Wallers, einer amerikanischen Jazz-Legende, bieten sie den großen Filmbossen die Stirn. Als zu allem Übel aber eine Immobilienfirma androht, das Gebäude abzureißen, droht der Traum von der Zukunft der Videothek zu platzen ...

      In seiner buchstäblich "abgedrehten" Komödie löscht Michel Gondry Meisterwerke der Filmgeschichte und erschafft sie neu - ohne Angst vor großen Namen: Zu den zahlreichen Höhepunkten zählt die "geschwedete" Version von Stanley Kubricks "2001: Odyssee im Weltraum", gedreht in einer rotierenden Mülltonne. Zum Starensemble dieser kurzweiligen Mediensatire, in der das große Kino und das kleine Amateurformat Video eine liebenswerte Synthese eingehen, gehören unter anderem Jack Black, Mos Def, Danny Glover und Mia Farrow.

      Der amerikanische Schauspieler und Sänger Thomas Jacob "Jack" Black erlangte vor allem durch seine Rollen in Komödien wie "High Fidelity", "Schwer verliebt" und "School of Rock" internationale Bekanntheit; für Letztere erhielt er 2003 den MTV Movie Award.
      Mos Def widmete sich erst 2001 nach einer langen Musikkarriere als Rapper der Schauspielerei. In "Monster's Ball" (2001) spielte er an der Seite von Halle Berry und Heath Ledger, für die Darstellung des Vivien Thomas in "Ein Werk Gottes" (2004) wurde er für den Emmy nominiert.
      Danny Glover, eine der größten Figuren des amerikanischen Kinos, kann auf eine sehr filmreiche Karriere zurückblicken. Bekannt wurde er vor allem für seine Rolle als Sergeant Roger Murtaugh in den Actionfilmen "Lethal Weapon."
      Mit einer nicht minder komplexen Filmbandbreite hat sich auch Mia Farrow in der Kinolandschaft einen Namen machen können, den Durchbruch schaffte sie mit dem Horrorfilm "Rosemaries Baby" (1968), zuletzt war sie in "Arthur und die Minimoys - Die große Entscheidung" (2010) zu sehen.

      Wird geladen...
      Nacht von Donnerstag auf Freitag, 07.06.13
      02:30 - 04:10 Uhr (100 Min.)
      100 Min.
      HD-TV Stereo

programm.ARD.de © rbb | ARD Play-Out-Center || 23.03.2023