Gibt es eine Möglichkeit, ein rückständiges palästinensisches Dorf auf israelischem Gebiet mit erneuerbarer Energie zu versorgen? In Susia wurde dieses Projekt mit all seinen Herausforderungen und Hindernissen angegangen und realisiert. Die Dokumentation berichtet von Konflikten und Rückschlägen, aber eben auch von Erfolgen.
Gibt es eine Möglichkeit, ein rückständiges palästinensisches Dorf auf israelischem Gebiet mit erneuerbarer Energie zu versorgen? In Susia wurde dieses Projekt mit all seinen Herausforderungen und Hindernissen angegangen und realisiert. Die Dokumentation berichtet von Konflikten und Rückschlägen, aber eben auch von Erfolgen.
Stab und Besetzung
Regie | Danny Verete |
Wie können Wind- und Solarenergie für die Einwohner des palästinensischen Dorfes Susia nutzbar gemacht werden? Die Dokumentation stellt außergewöhnliche Personen vor, die nicht nur reden, sondern handeln - und das in einer konfliktbeladenen Region. Was trieb Noam Dotan und andere dazu, die Symbole ihres Erfolgs hinter sich zu lassen und sich einem schwierigen Projekt für erneuerbare Energie in einem palästinensischen Dorf zu widmen? Und um was für einen Traum handelt es sich, den sie mit den Einwohnern von Susia teilen und der nun in die Realität umgesetzt wird?
Statt anonym zu protestieren oder zu demonstrieren, schreiten sie zur Tat. Innerhalb von drei Jahren haben sie mithilfe gemeinsamer Besprechungen mit Ortsansässigen erneuerbare Energiequellen in Susia erschlossen. Und es ist ihnen gelungen, den in Zelten und Höhlen lebenden Einwohnern Strom zu liefern und - sowohl im wörtlichen als auch im übertragenen Sinn - Licht ins Leben zu bringen.
"Der Wind des Fortschritts" wurde als bester Dokumentarfilm beim "Other Israel Festival" 2010 ausgezeichnet.
programm.ARD.de © rbb | ARD Play-Out-Center || 24.03.2023