Polare Tiefdruckwirbel können Windgeschwindigkeiten erreichen, die mit denen von Hurrikans vergleichbar sind. Noch nie ist es bisher gelungen, einen arktischen Wirbelsturm von seinem Entstehen über dem Meer bis zu seinem Aus- klingen am Ufer zu messen. Mit den gewonnenen Daten wären sie einem Frühwarnsystem für Polarstürme näher.
Polare Tiefdruckwirbel können Windgeschwindigkeiten erreichen, die mit denen von Hurrikans vergleichbar sind. Noch nie ist es bisher gelungen, einen arktischen Wirbelsturm von seinem Entstehen über dem Meer bis zu seinem Aus- klingen am Ufer zu messen. Mit den gewonnenen Daten wären sie einem Frühwarnsystem für Polarstürme näher.
Stab und Besetzung
Regie | Turid Rogne |
Arktische Wirbelstürme fallen meist durch das Beobachtungs- und Frühwarnraster der Meteorologen und können deshalb praktisch nicht angekündigt werden. Jetzt wurde dem unberechenbaren und verheerenden Naturphänomen durch das umfassendste Sturm-Tracking in der Geschichte Norwegens der Kampf angesagt. Nur drei Wochen Zeit bleibt den Wissenschaftlern auf Andøya bei ihrem Wettlauf mit der Zeit und gegen die Naturgewalten.
Zum Einsatz kommt dabei ein deutsches Forschungsflugzeug, das einem polaren Tiefdruckwirbel standhalten und darüber hinweg fliegen kann. Das Flugzeug ist mit den modernsten Instrumenten für atmosphärische Messungen ausgerüstet und der beste Verbündete der Wissenschaftler bei der Erfassung von Polarstürmen. Die Ergebnisse der Forschungen sollen dabei helfen, in Zukunft Umweltkatastrophen und dem Verlust von Menschenleben vorzubeugen.
Die Kampagne auf Andøya erfolgte im Rahmen des Internationalen Polarjahrs 2007/2008, in dem Wissenschaftler aus 60 Ländern mehrere Projekte zur Erforschung der Polargebiete durchführten.
programm.ARD.de © rbb | ARD Play-Out-Center || 21.09.2023