Das erste Ultraschallbild eines Kindes ist ein großes Ereignis für die Eltern. Und es ist der Beginn einer Reihe von Untersuchungen mit dem Ziel, bereits am Anfang der Schwangerschaft Erkrankungen entdecken oder ausschließen zu können.
Das erste Ultraschallbild eines Kindes ist ein großes Ereignis für die Eltern. Und es ist der Beginn einer Reihe von Untersuchungen mit dem Ziel, bereits am Anfang der Schwangerschaft Erkrankungen entdecken oder ausschließen zu können.
Stab und Besetzung
Regie | Andreas Goerke |
Barbara Thiel |
Dank neuer, hochwertiger Ultraschallgeräte ist der Blick auf ein Kind im Mutterleib inzwischen in einer so faszinierenden Bildqualität und Genauigkeit möglich, dass exakte Diagnosen bereits in der pränatalen Phase gestellt werden können. Ärzte können so die lebenswichtigen Funktionen der inneren Organe prüfen und dank modernster Techniken bereits im Mutterleib operieren. Operationen dieser Art werden an hoch spezialisierten Kliniken wie dem Universitätsklinikum in Hamburg-Eppendorf durchgeführt. So zeigt die Dokumentation, wie der renommierte Pränatalmediziner Professor Hecher mit Lasertechnik Zwillinge im Mutterleib operiert, deren Blutzufuhr lebensgefährlich gestört ist. Auch eine Risikodrillingsgeburt wird nach modernsten, medizinischen Erkenntnissen vorbereitet und durchgeführt.
Im Kontext der Pränatalmedizin stellt sich selbstverständlich auch die Frage nach den Chancen und Risiken der in Deutschland umstrittenen Präimplantationsdiagnostik (PID). Im berühmten Labor für Reproduktionsmedizin der Universität Brüssel erklären Wissenschaftler das umstrittene Verfahren. Aufwendig gedrehte Bilder veranschaulichen diese komplizierte Technik der modernen Chromosomenuntersuchung. Zu Wort kommen sowohl Gegner als auch Befürworter der PID.
programm.ARD.de © rbb | ARD Play-Out-Center || 26.03.2023