Alzheimer ist die häufigste Form der Demenz. Nach Schätzungen sind weltweit 34 Millionen Menschen betroffen, in Deutschland und Frankreich leiden etwa 1,6 Prozent der Bevölkerung darunter. Tendenz steigend, denn die Menschen werden immer älter.
Alzheimer ist die häufigste Form der Demenz. Nach Schätzungen sind weltweit 34 Millionen Menschen betroffen, in Deutschland und Frankreich leiden etwa 1,6 Prozent der Bevölkerung darunter. Tendenz steigend, denn die Menschen werden immer älter.
"X:enius" zeigt, was Alzheimer wirklich bedeutet - und wie man mit der Krankheit in Würde leben kann. Die beiden "X:enius"-Moderatoren Caro Matzko und Gunnar Mergner besuchen in Frankfurt am Main ein außergewöhnliches Pflegeheim. Für sie wird dieser Besuch zu einer Art Zeitreise in die Welt der 40er Jahre, als die pflegebedürftigen Heimbewohner noch jung waren. Die Wohnräume sind mit Fundstücken vom Flohmarkt und Schätzen aus Haushaltsauflösungen ausgestattet, so dass alles genau so aussieht wie früher - vom alten Eisenherd und den Schöpfkellen in der Küche bis zum bestickten Lampenschirm und der Blümchentapete mit Madonnenbildchen im Wohnraum.
Denn das Heim arbeitet mit dem sogenannten psychobiografischen Konzept nach Erwin Böhm. Der Ansatz geht davon aus, dass bei Alzheimer und anderen Demenzerkrankungen vor allem Erinnerungen aus dem Alter bis etwa 30 Jahre erhalten bleiben, aus der so genannten "Prägephase": Ausbildung, Berufsanfang, Partnerwahl, Geburt von Kindern, diese wichtigen Erlebnisse vollziehen sich in der Regel in dieser Zeit.
Caro Matzko und Gunnar Mergner begegnen hier Menschen, die sich selbst als so jugendlich wie damals empfinden. Eine Dame sorgt noch für ihr Baby, andere kochen wie damals nach dem Krieg oder singen alte Schlager. Gunnar hat seine Gitarre dabei und erfreut die Bewohner mit Schlagern aus den 40er Jahren - schließlich singen sogar alle gemeinsam.
Außerdem zeigt "X:enius", was genau bei Alzheimer im Gehirn passiert, was Mediziner und Hirnforscher über die Ursachen der Krankheit wissen und dass der Lebensstil einen bedeutsamen Einfluss auf das Gehirn hat. Vorbeugen, auch in frühen Jahren, empfiehlt sich also, wenn man im Alter geistig fit bleiben will.
Die Sendung "X:enius" ist das werktägliche Wissensmagazin auf ARTE. 26 Minuten Sendezeit sind einem besonderen Thema aus dem Alltagsleben und der großen Welt der Naturwissenschaft und Forschung gewidmet. Mit ihrem Wissensmobil touren die Moderatoren durch Europa, immer auf der Suche nach dem Wissen, das die Welt bewegt. Unorthodoxe Fragestellungen sind dabei ebenso zu erwarten wie spannende Begegnungen mit den führenden Köpfen der Wissenschaft. "X:enius" ist Roadmovie, Schatzsuche und Wissenssendung zugleich.
Zwei Moderatoren-Teams führen abwechselnd durch die Sendung:
Dörthe Eickelberg arbeitet als Regisseurin, steht als Kabarettistin auf Berliner Bühnen und wurde bekannt als freche Moderatorin auf dem Internetportal Watchberlin. Der Franzose Pierre Girard arbeitet seit 2006 als Journalist und Nachrichtenkorrespondent in Berlin.
Carolin Matzko und Gunnar Mergner präsentierten von 2008 bis 2009 in Doppelmoderation das Jugendmagazin "freiraum" in BR-alpha. Caro Matzko moderiert zudem jeden Freitag das Radio-Szenemagazin "Zündfunk" auf Bayern2. Gunnar Mergner arbeitet als Autor für das BFS-Kinoformat "Kino Kino".
programm.ARD.de © rbb | ARD Play-Out-Center || 26.03.2023