Die aufwendig gefilmte Dokumentation von Jeremy Hogarth folgt dem Lebenszyklus der bedrohten Meeresschildkröte und enthüllt das Geheimnis ihrer jahrelangen Wanderschaft durch den Pazifik.
Die aufwendig gefilmte Dokumentation von Jeremy Hogarth folgt dem Lebenszyklus der bedrohten Meeresschildkröte und enthüllt das Geheimnis ihrer jahrelangen Wanderschaft durch den Pazifik.
Stab und Besetzung
Regie | Jeremy Hogarth |
Die australische Pazifikküste ist regelmäßig Schauplatz eines Naturwunders. Wie auf ein geheimes Kommando hin erwacht der Strand zum Leben. Im warmen Sand erblickt die "Unechte Karettschildkröte" - so der zoologische Name - das Licht der Welt, um kurz darauf im Ozean zu verschwinden und erst nach Jahrzehnten zurückzukehren. Vielen Biologen blieb es ein Rätsel, wohin die im Englischen wegen ihres wuchtigen Kopfes als "Loggerhead" (zu Deutsch: "Dummkopf") bezeichneten Meeresschildkröten aufbrachen und warum sie für Jahre verschwanden.
Inzwischen weiß man, dass sich hinter den sogenannten "verlorenen Jahren" eine der längsten Tier-Wanderrouten der Welt verbirgt, eine Reise von rund 30.000 Kilometern: von der australischen Ostküste, getragen vom Humboldt-Strom, bis zu den Küsten Perus und Chiles, und wieder zurück in australische Gewässer.
Die Dokumentation folgt dem Lebenszyklus einer Loggerhead-Dame von dem Moment an, in dem ihre Mutter die Eier im warmen Sand der australischen Pazifikküste ablegt. Erst rund 30 Jahre später kehrt das nun selbst geschlechtsreife Tier an die Stelle seiner Geburt zurück, um die nächste Loggerhead-Generation zur Welt zu beginnen. Hier bleibt es für drei Monate, legt seine Eier ab, um dann wieder in seine nördlichen Futtergründe zu schwimmen. Diese Reise wiederholt eine Loggerhead-Dame von nun an alle vier bis fünf Jahre während ihrer Fruchtbarkeitsphase. Aber nur weniger als eine von tausend geschlüpften kleinen Schildkröten schafft es später zurück an ihren Heimatstrand.
Inzwischen gehört auch die Loggerhead-Schildkröte zu den vom Aussterben bedrohten Arten, obwohl ihre Art sich seit der Zeit der Dinosaurier erfolgreich immer wieder an Umweltveränderungen angepasst hatte. Die Überfischung der Meere, die starke Zunahme an Plastikmüll in den Meeren und umhertreibende Netze sowie Klimawandel und Zunahme des Tourismus an den Brutstränden stellen große Gefahren für die Tiere dar.
Filmemacher Jeremy Hogarth zeichnet die Arbeit des australischen Biologen Col Limpus nach, der über vier Jahrzehnte Forschungsarbeit betrieb, um das Mysterium der Loggerhead-Wanderrouten zu enthüllen. Seit 1970 hat er weit über 100.000 Tiere markiert, um sie später identifizieren zu können und ihren Lebenszyklus nachzuverfolgen. Heute setzt er sich für den Naturschutz an der Küste von Queensland ein, damit die Brutplätze der Loggerheads auch für weitere Generationen zur Verfügung stehen.
Die aufwendig in Szene gesetzte Produktion besticht durch großartige Unterwasser-Aufnahmen, die zum Teil in freier Wildbahn, aber auch in großen Aquarien gedreht wurden, um die Lebensspanne einer Meeresschildkröte vom Jungtier bis zur Geschlechtsreife nachzeichnen zu können.
programm.ARD.de © rbb | ARD Play-Out-Center || 31.03.2023