ARTE zappt sich durch das Fernsehprogramm auf den Komoren. Hochzeiten, die Reden des Präsidenten und der Einfluss chinesischer Medienkonzerne bestimmten das Bild. Aber es öffnen sich auch Einblicke in die junge komorische Rap-Szene.
ARTE zappt sich durch das Fernsehprogramm auf den Komoren. Hochzeiten, die Reden des Präsidenten und der Einfluss chinesischer Medienkonzerne bestimmten das Bild. Aber es öffnen sich auch Einblicke in die junge komorische Rap-Szene.
Stab und Besetzung
Regie | Hervé Rébillon |
Wer in der Komoren-Hauptstadt Moroni durchs Fernsehprogramm zappt, trifft mit Sicherheit irgendwo auf eine Hochzeit. Mit diesen prunkvollen, manchmal einwöchigen Festen verschulden sich die Familien oft lebenslang. Tänze, Büffelrennen und die kirchliche Trauung - all das wird von den kleinen lokalen Sendern in ganzer Länge übertragen, zur Freude der Zuschauer, die ganz versessen darauf sind.
Sehr präsent ist auch das komorische Staatsfernsehen ORTC. Es wurde vor drei Jahren von den Chinesen aufgebaut, die in dieser Weltregion seit einiger Zeit an den Schalthebeln der Wirtschaft sitzen. ORTC bringt die endlos langen Reden des Präsidenten und Sendungen zum Ruhme der herrschenden islamischen Regierung.
Eines jedoch überrascht: Die vom chinesischen Fernsehen (CCTV) produzierten französischsprachigen Nachrichten werden von einer jungen chinesischen TV-Ansagerin gesprochen, und zwar in fließendem Französisch!
Die junge komorische Rap-Szene dagegen ist eher auf den vielen kleinen, unabhängigen Sendern zu finden.
Sage mir, was Du guckst, und ich sage Dir, wer Du bist: ARTE zappt sich durch die Fernsehlandschaften anderer Länder.
programm.ARD.de © rbb | ARD Play-Out-Center || 02.10.2023