Caro Matzko und Gunnar Mergner fahren mit dem "X:enius"-Mobil in das deutsch-französische Kohleabbaugebiet an der Saar zum größten französischen Schaubergwerk "La Mine" im lothringischen Petite-Rosselle.
Caro Matzko und Gunnar Mergner fahren mit dem "X:enius"-Mobil in das deutsch-französische Kohleabbaugebiet an der Saar zum größten französischen Schaubergwerk "La Mine" im lothringischen Petite-Rosselle.
Heute dreht sich bei "X:enius" alles um die Kohle. Sie ist einer der ältesten vom Menschen genutzten Energieträger und gehört zu den wenigen Bodenschätzen, die in Deutschland und Frankreich in größerem Umfang vorkommen. Doch inzwischen ist der Kohleabbau in beiden Ländern zu teuer geworden. Frankreich hat bereits im Jahr 2004 sein letztes Kohlebergwerk geschlossen, in Deutschland soll der subventionierte Steinkohleabbau spätestens 2014 eingestellt werden.
In der ehemaligen Grube Wendel treffen die beiden den Kumpel Roland Staub, der ihnen im besten Lothringer Platt - einem Dialekt, der heute noch im Grenzgebiet gepflegt wird - vom gemeinsamen Leben und Arbeiten der französischen und deutschen Kumpel erzählt. Caro Matzko und Gunnar Mergner erfahren hier einiges über die Arbeitsbedingungen unter Tage und die notwendigen Sicherheitsmaßnahmen, damit nicht ein plötzliches "Schlagwetter" den Tod bringt.
Außerdem erklärt "X:enius", wie Braun- und Steinkohle überhaupt entstehen und warum Kohle mal dicht unter der Erdoberfläche, mal Tausende Meter tief liegt. Man sieht Aufnahmen von den Anfängen des Braunkohleabbaus in Deutschland, als die Kohle noch mit Schaufel und Schubkarren gefördert wurde, und Bilder der heute eingesetzten riesigen Schaufelradbagger, die über 200.000 Kubikmeter Kohle am Tag bewegen können.
Doch welche Folgen hat der Braun- und Steinkohleabbau, sowohl für die Landschaft und die dort lebenden Menschen als auch für das weltweite Klima? "X:enius" zeigt die Gefahren auf, die durch das Aushöhlen des Untergrunds drohen. Das Absacken ganzer Landstriche, plötzlich entstehende Krater und mittlere Erdbeben gefährden Häuser und ihre Bewohner.
Auch die Klimagefährdung durch Kohle hat ein größeres Ausmaß, als viele glauben. So entsteht der Klimakiller Kohlendioxid nicht nur beim Verbrennen der Kohle in Kraftwerken, sondern auch bei Bränden in den Flözen selbst, bei denen außerdem das giftige Kohlenmonoxid freigesetzt wird.
"X:enius" begleitet den deutschen Geologen Hartwig Gielisch nach China in die Wüste Gobi. Hier ist das Problem der schwelenden Kohleflöze besonders gravierend, denn der Kohleabbau findet teilweise unkontrolliert und ohne Sicherheitsmaßnahmen statt. Wenn die kleinen Raubgruben ohne eine ordentliche Versiegelung verlassen werden, kann durch den Kontakt der restlichen Kohle mit der Luft jederzeit ein Brand entstehen, der im Extremfall sogar Jahrhunderte anhält. "X:enius" ist dabei, wenn Hartwig Gielisch versucht, die unterirdischen Brände aufzuspüren und zu löschen.
Zwei Moderatoren-Teams führen abwechselnd durch die Sendung:
Dörthe Eickelberg arbeitet als Regisseurin, steht als Kabarettistin auf Berliner Bühnen und wurde bekannt als freche Moderatorin auf dem Internetportal Watchberlin. Der Franzose Pierre Girard arbeitet seit 2006 als Journalist und Nachrichtenkorrespondent in Berlin.
Carolin Matzko und Gunnar Mergner präsentierten von 2008 bis 2009 in Doppelmoderation das Jugendmagazin "freiraum" in BR-alpha. Caro Matzko moderiert zudem jeden Freitag das Radio-Szenemagazin "Zündfunk" auf Bayern2. Gunnar Mergner arbeitet als Autor für das BFS-Kinoformat "Kino Kino".
programm.ARD.de © rbb | ARD Play-Out-Center || 30.03.2023