Bereits in der Antike hat sich der Mensch optischer Hilfsmittel wie Linsen bedient, um besser sehen zu können. In Italien sind schließlich im 13. Jahrhundert die ersten Brillen entstanden.
Bereits in der Antike hat sich der Mensch optischer Hilfsmittel wie Linsen bedient, um besser sehen zu können. In Italien sind schließlich im 13. Jahrhundert die ersten Brillen entstanden.
Heute unterstützen immer komplexere technische Geräte unser Sehvermögen. Man nennt sie optische Instrumente.
Mit Teleskopen zum Beispiel können wir weit entfernte Objekte sehr nah heranholen. Mikroskope hingegen vergrößern nahe, aber winzig kleine Objekte so, dass sie für das Auge sichtbar werden.
Wer erfand diese Geräte? Und zu welcher Zeit? Das will Lucie zusammen mit Wissenschaftlern und Optik-Spezialisten herausfinden. Dabei nimmt Lucie einige außergewöhnliche Erfindungen - wie das erste astronomische Fernrohr - genauer unter die Lupe.
Bei ARTE Junior: Das grasgrüne Zeichentrick-Glühwürmchen Lucie begibt sich an reale Schauplätze, um den Kindern Geschichten rund um die Wissenschaft zu erzählen. Der neugierige Leuchtkäfer besucht Labore, Museen und betritt Hightech-Unternehmen. Lucie trifft auf Wissenschaftler, Ingenieure und plaudert mit Erfindern und Entdeckern. Auf lebendige und spielerische Art und Weise entdecken Kinder interessante Phänomene aus der Welt der Wissenschaft.
programm.ARD.de © rbb | ARD Play-Out-Center || 31.03.2023