• 17.11.2010
      00:40 Uhr
      Cut Up Das Haus | arte
       

      "Cut Up" - das ist ein spielerisch-frecher Streifzug durch unsere Gesellschaft. So unterschiedlich unsere Vorstellungen vom Haus sind, so sind wir uns doch einig, wenn wir sagen: "Zu Hause ist es am schönsten" - wo auch immer das ist.

      Nacht von Dienstag auf Mittwoch, 17.11.10
      00:40 - 01:25 Uhr (45 Min.)
      45 Min.
      Stereo

      "Cut Up" - das ist ein spielerisch-frecher Streifzug durch unsere Gesellschaft. So unterschiedlich unsere Vorstellungen vom Haus sind, so sind wir uns doch einig, wenn wir sagen: "Zu Hause ist es am schönsten" - wo auch immer das ist.

       

      Stab und Besetzung

      Regie Philippe Monerris

      "Cut Up" bringt dokumentarische Kurzformate - zwischen einer und sieben Minuten Länge - von unterschiedlicher Machart und Stil zusammen. Immer sind es Variationen zu einem Thema, das die Gesellschaft beschäftigt - heute dreht sich alles um das Thema "Haus". Jackie Berroyer, der Autor der Serie, gibt jeweils am Anfang der Sendung mit einem frech-respektlosen Kommentar die Richtung vor:
      "Man kann zwar ohne Haus auskommen, aber ohne Dach über dem Kopf zu leben, ist eher anstrengend. Ob Traumhaus, Weißes Haus, Zuchthaus, Freudenhaus, Hauspersonal, Hausmannskost, Neubau, Umbau, Einzug, Umzug oder Bleibe - irgendwie sind wir ständig mit dem Thema Haus beschäftigt."
      Einen beträchtlichen Teil unseres Lebens verbringen wir zu Hause. Das Haus, das in dem Begriff "zu Hause" steckt, bedeutet für uns viel mehr als nur vier Wände und ein Dach. "Zu Hause", sei es in einem Haus, einer Wohnung, einem Bauwagen oder einer Strohhütte, ist das Gefühl von Sicherheit und Geborgenheit, aber auch von Freiheit. Deswegen stellt das Haus im Sinne dieses Gefühls unter anderem eine wichtige Säule in unserer psychologischen Entwicklung dar.
      Die heutige Sendung beleuchtet das Haus in zwölf kurzen Beiträgen aus Frankreich, China, Senegal, Deutschland, Schweden, der Schweiz und den USA, aus unterschiedlichen Blickwinkeln. In China werden Touristen in reiche Viertel gefahren, um moderne Häuser nach europäischem Baustil samt Besitzer und Besitztum zu bewundern, während in Deutschland Bauwagenbewohner darauf bestehen so minimalistisch wie möglich zu leben. Außerdem folgt "Cut Up" einem Nomadenvolk, das sein Haus verlassen muss, um die Trockenzeit zu überleben. Ein Junge, der abwechselnd bei seinen geschiedenen Elternteilen lebt, erklärt sein Zuhause.

      "Cut Up" - den Ausdruck prägte William Burroughs mit seinen literarischen Cut Ups, ein Patchwork von Textstücken, die durch ihr Aufeinandertreffen Bedeutung und Sinn produzieren. Doch Cut Up bedeutet auch: schneiden, aufdröseln, zerstückeln, auseinandernehmen, kritisieren ...
      Für "Cut Up" werden eigens kleine dokumentarische Formate produziert. Die Sendung zeigt aber auch Sequenzen aus bereits bestehenden Dokumentarfilmen sowie noch nicht gesendete Kurzformate aus aller Welt, wobei Nachwuchstalente ebenso zum Zug kommen wie anerkannte Filmemacher.

      Wird geladen...
      Nacht von Dienstag auf Mittwoch, 17.11.10
      00:40 - 01:25 Uhr (45 Min.)
      45 Min.
      Stereo

programm.ARD.de © rbb | ARD Play-Out-Center || 30.03.2023