Die zweiteilige Dokumentation macht sich auf die Suche nach Europas Spuren auf den Trauminseln in der Karibik. Der erste Teil erzählt von Vulkanen, Rum und Millionären auf den Inseln Antigua, Montserrat, Guadeloupe und Dominica.
Die zweiteilige Dokumentation macht sich auf die Suche nach Europas Spuren auf den Trauminseln in der Karibik. Der erste Teil erzählt von Vulkanen, Rum und Millionären auf den Inseln Antigua, Montserrat, Guadeloupe und Dominica.
Stab und Besetzung
Regie | Dietmar Schumann |
Seine Mutter ist Holländerin, der Vater Antiguaner. Er spricht Deutsch mit holländischem Akzent, weil er in Mönchengladbach aufgewachsen ist und in Maastricht studiert hat. Heute lebt er in St. John. Dort nennen sie Dr. Patrick Matthews "Robin Hood von Antigua". Nach dem Motto "den Reichen nehmen, den Armen geben!" behandelt er die Mittellosen gratis, während die Reichen bezahlen müssen, Politiker sogar den doppelten Preis. Das funktioniert auf Antigua. Der Mediziner kann über Zulauf nicht klagen.
Antigua ist Ausgangspunkt einer Reise über die europäisch geprägten Inseln der Kleinen Antillen. Filmemacher Dietmar Schumann ist zumeist im Hubschrauber unterwegs. Er landet auf der Vulkaninsel Montserrat, einer britischen Kronkolonie mit der unter Lava und Asche versunkenen Stadt Plymouth, dem "Pompeji der Karibik", und auch auf Guadeloupe, einem französischen Übersee-Departement. Hier fordern die Insulaner die gleichen sozialen Standards wie im Mutterland. In der Rumdestillerie "Domaine de Severin" treffen sich zum ersten Mal der Patron Josefe Marsole und der Gewerkschafter Alain Plaisir. Marsole war einer der ersten Fabrikbesitzer, der seinen Arbeitern die gleichen Rechte und Löhne gewährte wie in Frankreich.
Viel ärmer als auf Guadeloupe sind die Menschen auf Dominica, einer ehemals britischen Insel mit tropischem Regenwald und bizarrer Küste. Auch wenn hin und wieder Geld aus Hollywood auf die Insel fließt -- Teile von "Fluch der Karibik" mit Johnny Depp wurden hier gedreht -, kann das die Not vieler Inselbewohner kaum lindern. Vor allem die Kariben, die letzten Indio-Ureinwohner der Karibik, leben in Armut. Dennoch wollen die meisten Menschen auf Dominica bleiben. So auch Michelle Henderson. Die schmächtige junge Frau mit großer Stimme singt Soca-Musik, eine Mischung aus Soul und Jazz. Sie ist ein Star in der Karibik, hat Angebote aus den USA. Doch sie will die Insel ihrer Träume nicht verlassen.
programm.ARD.de © rbb | ARD Play-Out-Center || 23.03.2023