Wo liegt der Ursprung der vielgepriesenen italienischen Nudelspielart Pasta? Brachte der berühmte Asien-Reisende Marco Polo die Nudeln aus China nach Italien? Wer waren die ersten Pasta-Liebhaber? Der dritte Teil gibt Antworten auf diese Fragen.
Wo liegt der Ursprung der vielgepriesenen italienischen Nudelspielart Pasta? Brachte der berühmte Asien-Reisende Marco Polo die Nudeln aus China nach Italien? Wer waren die ersten Pasta-Liebhaber? Der dritte Teil gibt Antworten auf diese Fragen.
Im Gegensatz zu ihrem fernöstlichen Pendant aus leicht formbarem Weichweizen wird Pasta aus Hartweizenteig hergestellt, der sich ohne Werkzeug nur schwer bearbeiten lässt. Die Nudeln werden meist durch Sonnentrocknung für späteren Verzehr oder Versand haltbar gemacht. Spuren belegen die Existenz erster Handelsstrukturen für italienische Pasta ab dem zwölften Jahrhundert in Sizilien. Von dort aus wurde die Ausfuhr in christliche und muslimische Länder organisiert. Heute gibt es in Italien mehr als 800 unterschiedliche Pasta-Arten. Eine Reise in drei Kontinente schildert den weltweiten Siegeszug der Pasta.
Seit ihrer Erfindung vor 6.000 Jahren haben die Nudeln die Welt erobert. Die Entdeckungsreise durch acht Länder, darunter China, Usbekistan, Bhutan, Japan, die Türkei und Italien, macht mit unterschiedlichen Mehlsorten und Methoden der Teigzubereitung, des Trocknens, Schneidens und Formens sowie mit vielfältigen Verzehrgewohnheiten vertraut. Präsentiert wird die Dokumentationsreihe von dem bekannten chinesisch-amerikanischen Chefkoch Ken Hom.
programm.ARD.de © rbb | ARD Play-Out-Center || 02.02.2023