• 21.04.2010
      00:55 Uhr
      Der Erwählte des Vodun Der, dem das Meer gehört | arte
       

      Voodoo oder auch Vodun, oft negativ als dunkle Religion besetzt, hat seinen Ursprung in Westafrika und hat sich von dort aus durch die Sklaverei bis in die USA verbreitet.

      Nacht von Dienstag auf Mittwoch, 21.04.10
      00:55 - 02:25 Uhr (90 Min.)
      90 Min.
      HD-TV Stereo

      Voodoo oder auch Vodun, oft negativ als dunkle Religion besetzt, hat seinen Ursprung in Westafrika und hat sich von dort aus durch die Sklaverei bis in die USA verbreitet.

       

      Stab und Besetzung

      Regie Bettina Ehrhardt

      Der Daagbo Hounon Hounan, wörtlich "der, dem das Meer gehört", wird in Westafrika, Brasilien, Kuba, Haiti, auf den Antillen und sogar in New Orleans als geistiges Oberhaupt der Voodoo-Religion beziehungsziehungsweise Vodun-Religion anerkannt - also überall dort, wo Nachfahren afrikanischer Sklaven weiterhin die Loa verehren, die Gottheiten des Voodoo-Pantheons und Kräfte der Natur.
      Der Thron des Daagbo Hounon Hounan steht in der alten, heiligen Stadt Ouidah, dem ehemaligen Sklavenhafen Benins. Als Vertreter der "ältesten Religion der Welt" nahm der Vorgänger des derzeitigen Voodoo-Oberhauptes bereits an Begegnungen mit Papst Johannes Paul II. und dem Dalai Lama teil. Der Daagbo Hounon Hounan wird auf Lebenszeit durch das Orakel Fa bestimmt. Hohepriester weisen ihn in seine neue Aufgabe ein. Sein Leben ist ab diesem Zeitpunkt nicht mehr selbstbestimmt.
      Die Ankunft eines neuen Daagbo Hounon Hounan ist ein außergewöhnliches Ereignis im Leben eines Voodoo-Anhängers, das mit mehrtägigen Festen und Riten begangen wird. Dem Auserwählten werden zahlreiche Zauberkräfte zugesprochen, darunter auch, wie Moses das Meer zu teilen und zu durchschreiten.

      Die Filmemacherin Bettina Ehrhardt zeigt ungewöhnliche Einblicke in das Leben des neuen Daagbo Hounon Hounan: von seiner Bestimmung durch das Orakel über die verschiedenen Phasen seiner Initiation bis hin zu dem Tag, an dem das Göttliche beim Tanz in ihn fährt und dadurch bestätigt, dass er mit vollem Recht auf dem Thron sitzt.

      Die Regisseurin und Produzentin Bettina Ehrhardt studierte Romanistik, Linguistik, Kunstgeschichte und Film in Hamburg, München und Lyon. Seit 1992 arbeitet sie als Dokumentarfilmerin für zahlreiche Fernsehanstalten sowie als freie Journalistin und Autorin. Sie lebt in München. Von ihr stammen unter anderem die Dokumentation "Wir werden immer wieder in die Wüste gehen - Die Tuareg in der Wüste Südalgeriens" (2002): und "Eine Kielspur im Meer - Abbado. Nono. Pollini" (2001).

      Wird geladen...
      Nacht von Dienstag auf Mittwoch, 21.04.10
      00:55 - 02:25 Uhr (90 Min.)
      90 Min.
      HD-TV Stereo

programm.ARD.de © rbb | ARD Play-Out-Center || 22.03.2023