Das Krankenversicherungssystem in Europa galt lange Zeit als vorbildlich. Doch in der modernen Gesundheitsversorgung erfolgt allmählich ein Wertewandel.
Das Krankenversicherungssystem in Europa galt lange Zeit als vorbildlich. Doch in der modernen Gesundheitsversorgung erfolgt allmählich ein Wertewandel.
Die Menschen werden immer älter und aufgrund des medizinischen Fortschritts können mehr Krankheiten geheilt werden. Dadurch erhöhen sich der Lebensstandard und die Kosten. Auch Methoden, Technologien und Medikamente werden teurer, so dass sich nicht mehr jeder eine optimale Behandlung leisten kann. Um Geld zu sparen, reisen viele Europäer zur Behandlung ins Ausland. Aber lohnt sich dieser Schritt wirklich? Ist First-Class-Medizin zum Niedrigpreis im Ausland eine Chance oder eine Gefahr für die Patienten?
Dörthe Eickelberg und Pierre Girard begeben sich auf die Spur von Medizintouristen. Was sagt die Rechtsprechung bei Behandlungsfehlern im Ausland oder bei Spätfolgen? Und warum steigen trotz hoher Versicherungskosten die Zuzahlungen bei den europäischen Krankenkassen? Sind die Pharmaunternehmen, mit ihren Monopolen und riesigen Gewinnspannen, schuld daran, dass das Geld nicht reicht? Nicht nur Operationen, auch Altenpflege ist im Ausland billiger zu haben: "X:enius" begleitet Diana Dankert und ihren demenzkranken Vater auf der Suche nach einem Pflegeheim in Thailand.
Zwei Moderatoren-Teams führen abwechselnd durch die Sendung:
Dörthe Eickelberg arbeitet als Regisseurin, steht als Kabarettistin auf Berliner Bühnen und wurde bekannt als freche Moderatorin auf dem Internetportal Watchberlin. Der Elsässer Pierre Girard arbeitet seit 2006 als Journalist und Nachrichtenkorrespondent in Berlin.
Caro Matzko und Gunnar Mergner präsentieren zurzeit in Doppelmoderation das Jugendmagazin "freiraum" in BR-alpha. Caro Matzko moderiert darüber hinaus das Kultradioformat "Zündfunk" in Bayern2Radio. Gunnar Mergner arbeitet als Autor für das BFS-Kinoformat "Kino Kino".
programm.ARD.de © rbb | ARD Play-Out-Center || 22.03.2023