Amadeus ist es leid immer nur auf einem "stummen Klavier" im Hotelzimmer üben zu müssen. Da kommt es ihm gerade recht, dass anlässlich eines "Russischen Abends" ein großer Konzertflügel in den Ballsaal gestellt wird.
Amadeus ist es leid immer nur auf einem "stummen Klavier" im Hotelzimmer üben zu müssen. Da kommt es ihm gerade recht, dass anlässlich eines "Russischen Abends" ein großer Konzertflügel in den Ballsaal gestellt wird.
Stab und Besetzung
Regie | Udo Beissel |
Winfried Debertin | |
Drehbuch | Christoph Busse |
Winfried Debertin | |
Armin Toerkel | |
Musik | Adrian Askew |
Prof.Wolf Kerschek | |
Orquestra Nacional do Porto | |
Little Amadeus Orchestra |
Beim heimlichen Spiel auf dem Instrument bricht aber eine Taste.
Devilius möchte sich bei dem russischen Adel als Virtuose anbiedern und setzt den bestellten Pianisten kurzerhand außer Gefecht. Amadeus und Nannerl versuchen derweil mit Pumperls Hilfe ein wenig Geld auf der Straße zu verdienen, um davon eine neue Taste beim Pianobauer zu erwerben, aber die Zeit drängt. Wer wird letztendlich am Abend auftrete? Und wird das mit oder ohne der fehlenden Klaviertaste geschehen?
In der Episode "Die gebrochene Taste" spielt Pumperl eine "rettende" Rolle; folglich tritt sein Leitthema "Serenade B-Dur" (Gran Partita), (KV 361, 7. Satz Finale) mehrmals musikalisch in den Vordergrund. Die brechende Klaviertaste verursacht das "Allegro maestoso" aus der Klaviersonate (KV 310). Für das tumultartige Finale mit den tanzenden Russen wurde der letzte Satz der "Kleinen Nachtmusik" (Serenade in G, KV 425) - eigentlich ein Rondo - als Polka arrangiert.
programm.ARD.de © rbb | ARD Play-Out-Center || 22.03.2023