In der heutigen Sendung spricht Raphaël Eindhoven über das Geben als Alltagsutopie mit dem Philosophen und Ricoeur-Spezialisten Andris Breitling.
In der heutigen Sendung spricht Raphaël Eindhoven über das Geben als Alltagsutopie mit dem Philosophen und Ricoeur-Spezialisten Andris Breitling.
Stab und Besetzung
Regie | Philippe Truffault |
Gast | Andris Breitling |
Was ist selbstloses Geben? Wann sind unsere Taten tatsächlich frei von Berechnung? Dem Roten Kreuz etwas überweisen, einem Obdachlosen Geld geben oder Blutspenden - Hand aufs Herz: Es ist schwer zu sagen, was man wirklich ohne Hintergedanken tut.
Eine Gabe jedenfalls ist unschätzbar, für sie gibt es keinen Preis und man erwartet keine Gegenleistung. Der französische Philosoph Paul Ricoeur hat sie in seinem Werk "Wege der Anerkennung" als soziale Beziehung definiert und mit dem Begriff der Großherzigkeit verbunden. Für ihn ist die Geste des Gebens eine symbolische Geste.
Ihr philosophischer Streifzug führt sie von Nietzsche, Aristoteles' "Nikomachischer Ethik" und Jacques Derrida bis hin zu Marcel Mauss. Dessen 1925 erschienes Buch "Die Gabe" beschäftigt sich unter anderem mit der Frage, warum wir uns durch ein Geschenk verpflichtet fühlen, im Gegenzug etwas zurückzugeben. "Philosophie" geht heute der Güte der Gabe genau auf den Grund.
Andris Breitling lehrt und forscht am Institut für Philosophie der Universität Rostock. Seit 2002 ist er Geschäftsführer der Deutschen Gesellschaft für französischsprachige Philosophie (DGFP e.V.). Im Rahmen seiner Arbeitsschwerpunkte Poetik, Geschichtsphilosophie, Phänomenologie und Hermeneutik setzt er sich mit den Lehren von Paul Ricoeur auseinander.
Zu seinen Veröffentlichungen zählen: "Möglichkeitsdichtung - Wirklichkeitssinn. Paul Ricoeurs hermeneutisches Denken der Geschichte" (2007), "Das herausgeforderte Selbst. Perspektiven auf Paul Ricoeurs Ethik", (1999), "Vor dem Text. Hermeneutik und Phänomenologie im Denken Paul Ricoeurs" (2002); "Erinnerungsarbeit. Zu Paul Ricoeurs Philosophie von Gedächtnis, Geschichte und Vergessen" (2004).
Diese Sendung können Sie bereits sieben Tage vor der Ausstrahlung unter www.arte.tv/philosophie sehen.
programm.ARD.de © rbb | ARD Play-Out-Center || 24.09.2023