• 14.02.2010
      17:00 Uhr
      Vaclav Havel Liebe zur Freiheit | arte
       

      Sprössling einer großbürgerlichen Familie oder doch eher ein Rebell und Underdog? Das Leben des tschechischen Schriftstellers und Politikers Vaclav Havel ist voller Widersprüche und doch immer geleitet von dem Credo: "Leben in der Wahrheit."

      Sonntag, 14.02.10
      17:00 - 17:45 Uhr (45 Min.)
      45 Min.
      Stereo

      Sprössling einer großbürgerlichen Familie oder doch eher ein Rebell und Underdog? Das Leben des tschechischen Schriftstellers und Politikers Vaclav Havel ist voller Widersprüche und doch immer geleitet von dem Credo: "Leben in der Wahrheit."

       

      Stab und Besetzung

      Regie Jarmila Buzkova

      Er wurde bereits mehrere Male für den Friedensnobelpreis nominiert: Vaclav Havel, Held und Integrationsfigur der Prager "samtenen Revolution". Der ehemalige Dissident hat als Staatspräsident seine opponierende Haltung aufgegeben und in konstruktive politische Arbeit verwandelt. Nach dem Ende seiner Amtszeit als Präsident der Tschechischen Republik 2003 hat sich Vaclav Havel nun wieder dem Theater zugewandt. Die Prager Uraufführung seines Stücks "Abgang" nimmt Autorin Jarmila Buzkova zum Anlass, zusammen mit Vaclav Havel auf dessen Leben zurückzublicken.
      Die heile Welt einer behüteten Kindheit als Sprössling einer großbürgerlichen Familie endet für Havel im Zweiten Weltkrieg. Die wohlhabende Familie Havel verliert durch den Krieg einen Großteil ihres Reichtums. Der kommunistische Putsch einige Jahre später zerstört die Familienidylle ganz. Vaclav Havel findet Zuflucht und Hoffnung in seiner Liebe zum Theater. Auf der Bühne seziert er die kommunistische Gesellschaft und zeigt die Absurdität des totalitären Systems, was bald zu Aufführungsverboten und Verfolgung führt. Die 20 Jahre im Widerstand sind geprägt von Schikanen und zahlreichen Gefängnisaufenthalten.
      Gerade aus dem Gefängnis entlassen, wird der Dissident Havel 1989 zum Helden der Prager "samtenen Revolution". Das Volk wählt ihn zum ersten Präsidenten der postkommunistischen Tschechoslowakei. 13 Jahre bleibt er im Amt.
      Nach dem Ende seiner Amtszeit als Präsident der Tschechischen Republik 2003, wendet sich Vaclav Havel nun erneut dem Theater zu. Er schreibt ein Stück, das mehr denn je sein Thema und seine Kraft aus der Mitte der Gesellschaft schöpft. Und Havel denkt nicht daran, aufzuhören unbequem zu bleiben: "Ich werde mich in Brennnesseln setzen, aber seltsamerweise werde ich das überstehen und mich immer auflehnen und rebellieren, jedes Mal, wenn es erforderlich sein wird."

      Jarmila Buzkova wurde 1956 in Prag geboren. Nach dem Studium an der Filmhochschule ihrer Heimatstadt beschließt sie, die Tschechoslowakei zu verlassen und lebt zunächst in New York, dann in Venedig und Genf. Seit 1986 wohnt sie in Frankreich, wo sie als Regieassistentin mit Milos Forman, Benoît Jacquot, Raúl Ruiz, Nadine Trintignant und anderen arbeitete.
      Die Prager Uraufführung des Theaterstücks "Abgang" bietet der Autorin die Gelegenheit, zusammen mit Vaclav Havel auf dessen Leben zurückzublicken.

      Wird geladen...
      Sonntag, 14.02.10
      17:00 - 17:45 Uhr (45 Min.)
      45 Min.
      Stereo

programm.ARD.de © rbb | ARD Play-Out-Center || 28.09.2023