ARTE zeigt Mozarts frühes Singspiel, eine Parodie auf Rousseaus Oper "Der Dorfvorsteher", uraufgeführt 1768, in einer Inszenierung von Claude Buchvald und Laurence Equilbey.
ARTE zeigt Mozarts frühes Singspiel, eine Parodie auf Rousseaus Oper "Der Dorfvorsteher", uraufgeführt 1768, in einer Inszenierung von Claude Buchvald und Laurence Equilbey.
Stab und Besetzung
Regie | Anais Spiro |
Olivier Spiro | |
Inszenierung | Claude Buchvald |
Choreographie | Dominique Boivin |
Christine Erbé | |
Philippe Priasso | |
Sonstige Mitwirkung | Elisabeth Calleo (Bastienne) |
Michael Slattery (Bastien) | |
Martin Winkler (Colas) | |
Compagnie Beau-Geste | |
Dirigent | Laurence Equilbey |
Komposition | Wolfgang Amadeus Mozart |
Orchester | Orchestre de l'Opéra de Rouen |
Die von ihrem Liebsten Bastien verlassene Schäferin Bastienne bittet den Dorfwahrsager Colas um Hilfe. Dieser rät ihr, Bastien eifersüchtig zu machen, um ihn zurückzugewinnen. Durch diese List und dank der Prophezeiungen des Wahrsagers versöhnt sich das Paar schließlich und rühmt Colas dafür, dass er sie wieder zusammengeführt hat.
Hinter dieser einfach anmutenden Schäfergeschichte verbirgt sich ein Initiationsmärchen, das die existenziellen Ängste und die Träume der Menschen zum Thema hat. Zum ersten Mal verliebt, erleben Bastien und Bastienne ihre Gefühle - Begehren, Schmerz, Selbstaufgabe und Glück.
Claude Buchvald und Laurence Equilbey haben "Bastien und Bastienne" durch Auszüge aus anderen Musikstücken von Mozart ergänzt - Serenaden, Tänze, Divertimenti - und lassen fünf Tänzer in dem Singspiel auftreten. Die Geschichte ist in einem Wald angesiedelt. Vor diesem Hintergrund schaffen Bühnenbild, Musik und Choreographie eine Atmosphäre zwischen Traum und Wirklichkeit, Bekanntem und Unbekanntem. Frech und verführerisch nehmen die Tänzer mal die Gestalt von Bäumen und wilden Tieren, mal die der beflissenen Diener des Wahrsagers an.
Anaïs und Olivier Spiro haben in aufwendiger Fernsehregie aus dem Bühnenstück einen bezaubernden Opernfilm für Kinder gemacht. Claude Buchvalds Inszenierung wurde um einen zusätzlichen Erzählstrang und einen Protagonisten bereichert: Ein kleiner Junge beobachtet das Geschehen mit dem Zuschauer.
Die in dem Opernfilm erzählte, märchenhafte Fabel von der ersten Liebe bringt Erwachsene und Kinder zum Staunen.
programm.ARD.de © rbb | ARD Play-Out-Center || 04.10.2023