• 02.04.2024
      04:00 Uhr
      Wildkatzen und Wildhunde Wildhunde, gemeinsam stark | arte
       

      Dank ihrer Koordinationsfähigkeit sind Hütehunde zu unentbehrlichen Helfern der Viehzüchter geworden – Wildhunde mit denselben Fähigkeiten sind hingegen ihr Alptraum. Denn wenn sie im Rudel arbeiten, sind Wildhunde die effizientesten Raubtiere und können Beutetiere töten, die viel größer sind als sie selbst. Von Afrika bis Australien gehen Menschen mit mehr oder weniger legalen Mitteln gegen Dingos, Afrikanische Wildhunde und Schabrackenschakale vor, um ihre Herden zu schützen. Ist eine Koexistenz zwischen den räuberischen Hundeartigen und Viehzüchtern möglich?

      Nacht von Montag auf Dienstag, 02.04.24
      04:00 - 05:25 Uhr (85 Min.)
      85 Min.

      Dank ihrer Koordinationsfähigkeit sind Hütehunde zu unentbehrlichen Helfern der Viehzüchter geworden – Wildhunde mit denselben Fähigkeiten sind hingegen ihr Alptraum. Denn wenn sie im Rudel arbeiten, sind Wildhunde die effizientesten Raubtiere und können Beutetiere töten, die viel größer sind als sie selbst. Von Afrika bis Australien gehen Menschen mit mehr oder weniger legalen Mitteln gegen Dingos, Afrikanische Wildhunde und Schabrackenschakale vor, um ihre Herden zu schützen. Ist eine Koexistenz zwischen den räuberischen Hundeartigen und Viehzüchtern möglich?

       

      Stab und Besetzung

      Regie Samuel Ruffier

      Afrikanische Wildhunde gehören nicht zu den Big Five der Safaris. Dabei hätten die Tiere viele Merkmale, um naturbegeisterte Touristen zu faszinieren. Ihr Problem ist die Nähe zu Viehzüchtern. Sie geraten in Fallen, werden von Wilderern erlegt und von Seuchen dezimiert, die durch Haushunde übertragen werden. Heute sind sie vom Aussterben bedroht. In Simbabwe versucht eine NGO, die Spezies durch Umsiedelungen in Schutzgebiete zu retten. Aber werden diese spektakulären Aktionen ausreichen?

      Die Dingos kamen vor 10.000 Jahren mit den ersten Menschen in einem Einbaum nach Australien und waren die ersten höheren Säugetiere, die auf diesem Kontinent eingeführt wurden. Obwohl einige Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler sie nicht als Teil der einheimischen Fauna Australiens betrachten, haben sie sich in den letzten 10.000 Jahren einen wichtigen Platz im Ökosystem erobert. Dort, wo es keine Dingos gibt, haben sogar die Dünen eine andere Form. Man sagt ihnen inzwischen die Rolle eines unverzichtbaren Regulators für die neuen invasiven Arten nach, die überall in Australien Probleme verursachen.

      In Südafrika ist der Schabrackenschakal bei Viehzüchtern ein ungeliebter Zeitgenosse. Das Raubtier genießt keinerlei Schutzstatus und wird rücksichtslos getötet, um die Herden zu schützen. Um zu überleben, ziehen sich einige tief in Naturschutzgebiete zurück oder flüchten an die Strände, wo sie ihr Verhalten ändern, um sich an neue Beutetiere anzupassen. In der südafrikanischen Karoo versucht ein Viehzüchter, beides miteinander in Einklang zu bringen: seinen Beruf und den Schakal, den er über alles liebt.

      Wird geladen...
      Wird geladen...

programm.ARD.de © rbb | ARD Play-Out-Center || 28.06.2024