Schmuggler, Revolutionär, Polizeichef und Napoleons Top-Spion lauten die Stationen im Leben von Karl Ludwig Schulmeister während der Napoleonischen Kriege. In Deutschland ist der badische Pastorensohn heute fast vergessen, in Frankreich wurden seine Abenteuer die Grundlage einer Fernsehserie. Die Dokumentation erinnert an ein ungewöhnliches Leben zwischen Frankreich und Deutschland.
Schmuggler, Revolutionär, Polizeichef und Napoleons Top-Spion lauten die Stationen im Leben von Karl Ludwig Schulmeister während der Napoleonischen Kriege. In Deutschland ist der badische Pastorensohn heute fast vergessen, in Frankreich wurden seine Abenteuer die Grundlage einer Fernsehserie. Die Dokumentation erinnert an ein ungewöhnliches Leben zwischen Frankreich und Deutschland.
Stab und Besetzung
Regie | Ute Bönnen |
Gerald Endres |
Er war eine der abenteuerlichsten Figuren in einer abenteuerlichen Epoche, der Zeit der Napoleonischen Kriege, die von großen Umwälzungen gekennzeichnet war. Karl Ludwig Schulmeister wurde als Sohn eines Pfarrers in Baden geboren. Ein beschauliches Leben als Schreiber im Dienst eines süddeutschen Fürsten schien ihm vorbestimmt. Doch als der Vater starb, nahm sein Leben eine überraschende Wende: Er wurde Schmuggler und nutzte die Steuerdifferenzen zwischen dem Heiligen Römischen Reich und der revolutionären Französischen Republik.
Weil er die Revolution unterstützte, machte er sich in seiner deutschen Heimat verdächtig, musste kurz darauf nach Straßburg umsiedeln, wurde sogar zeitweise Vorsitzender des dortigen Jakobinerclubs. Als die Franzosen einen Mann suchten, der sich im heiklen Grenzgebiet am Rhein bestens auskennt, erinnerte sich ein Offizier an Schulmeister. Eine steile, mitunter lebensgefährliche Karriere in Napoleons Diensten begann. Überall hatte Schulmeister seine Finger im Spiel, oft handelte er ganz überraschend. Er wurde reich als Spion, konnte sich zwei Schlösser leisten, fand aber nie die gesellschaftliche Anerkennung, nach der er sich sehnte. Wurde er Spion aus Überzeugung oder aus Karrierestreben?
Nach dem Ende der Napoleonischen Kriege verlor er fast sein gesamtes Hab und Gut, wurde von Österreichern und Preußen gesucht, verhaftet, vor Gericht gestellt. Karl Ludwig Schulmeister war ein Mann, der die Chancen tatkräftig ergriff, die eine Umbruchszeit denen bietet, die sie erkennen und zu nutzen wissen.
Schwerpunkt: Im Auftrag fremder Mächte
Spione zwischen den Fronten
Für die einen sind sie furchtlose Helden im Kampf gegen das Böse, für die anderen skrupellose Verräter am eigenen Vaterland: Spione, die Geschichte schrieben und dabei nicht nur Leib und Leben riskierten, sondern selbst auch Opfer der politischen Zeitläufte und wechselnden Machtkalküls wurden. Richard Sorge, Stalins deutscher Meisterspion in Asien, lieferte wichtige Informationen über die deutsch-japanischen Kriegsvorbereitungen nach Moskau, und wurde nach seiner Enttarnung fallengelassen. Mata Hari, die verrucht-berüchtigte Nackttänzerin aus den Niederlanden, fiel nicht nur wegen ihrer zahllosen Affären mit mächtigen Männern in Paris und Berlin in Ungnade, sondern auch der Furcht vor feindlichen Agenten kurz vor dem Ersten Weltkrieg zum Opfer. Und Karl Ludwig Schulmeister aus Baden galt links des Rheins als verlässlicher Gefolgsmann Napoleons und rechts des Rheins als gefürchteter Statthalter französischer Vormachtansprüche in Europa.
programm.ARD.de © rbb | ARD Play-Out-Center || 30.03.2023