Jedes Jahr entstehen neue Sportarten mit modischen Namen wie Bootcamp, Pound, Floorball oder Crossfit. Doch wie gesund sind die neuen Trends? Und - ebenfalls wichtig in unserem durchgetakteten Leben - mit welchem Sport erreicht man maximale Fitness in möglichst kurzer Zeit? Adrian Pflug und Emilie Langlade testen das heute mit vollem Körpereinsatz an der Deutschen Sporthochschule in Köln. Ergebnis der neuesten Studien: Sport steigert nicht nur deutlich messbar unsere Lebenserwartung, sondern beeinflusst sogar unser Gehirn. Doch was ist gesünder: gemächlich dahintraben oder mit maximalem Speed laufen?
Jedes Jahr entstehen neue Sportarten mit modischen Namen wie Bootcamp, Pound, Floorball oder Crossfit. Doch wie gesund sind die neuen Trends? Und - ebenfalls wichtig in unserem durchgetakteten Leben - mit welchem Sport erreicht man maximale Fitness in möglichst kurzer Zeit? Adrian Pflug und Emilie Langlade testen das heute mit vollem Körpereinsatz an der Deutschen Sporthochschule in Köln. Ergebnis der neuesten Studien: Sport steigert nicht nur deutlich messbar unsere Lebenserwartung, sondern beeinflusst sogar unser Gehirn. Doch was ist gesünder: gemächlich dahintraben oder mit maximalem Speed laufen?
Stab und Besetzung
Moderation | Emilie Langlade |
Adrian Pflug |
Jedes Jahr entstehen neue Sportarten mit modischen Namen wie Bootcamp, Pound, Floorball oder Crossfit. Doch wie gesund sind die neuen Trends? Und - ebenfalls wichtig in unserem durchgetakteten Leben - mit welchem Sport erreicht man maximale Fitness in möglichst kurzer Zeit? Die „Xenius“-Moderatoren Adrian Pflug und Emilie Langlade testen das heute mit vollem Körpereinsatz an der Deutschen Sporthochschule in Köln. Sport hält uns fit und beugt Krankheiten vor - daran zweifelt heute niemand mehr. Die Frage ist aber: Wie genau? Ergebnis der neuesten Studien: Sport steigert nicht nur deutlich messbar unsere Lebenserwartung, sondern beeinflusst sogar unser Gehirn. Doch was ist gesünder: gemächlich dahintraben oder mit maximalem Speed laufen? „Xenius“ berichtet über einen Pionier des Laufsports, den Mediziner Ernst van Aaken, der in den 50er Jahren den moderaten Dauerlauf als gesunde Alternative zum intensiven Intervalltraining bekanntmachte. Liegt er damit auch heute noch richtig?
Wer maximale Leistung in minimaler Zeit erstrebt, der hat vielleicht schon davon gehört: die Elektromuskelstimulation, kurz EMS - Sport mit Hilfe von Stromstößen! Eine Methode aus dem Reha-Bereich, die jetzt als Abspeck- und Fitnessprogramm beworben wird. Bauch weg mit Strom - kann das funktionieren? Außerdem geht es in „Xenius“ um das Sporteln via App, ganz ohne Trainer und Verein, jederzeit, an jedem Ort - einfach nur aufs Handy schauen. Ist das vielleicht die Zukunft oder doch nur ein kurzlebiger, verletzungsintensiver Trend?
Mehr zu den einzelnen Themen unter: www.arte.tv/xenius
programm.ARD.de © rbb | ARD Play-Out-Center || 30.03.2023