Die Zeitreise führt von historischen Konflikten und Besatzung im Kalten Krieg zur Gründung der Deutsch-Französischen Brigade, von landestypischer Ess- und Trinkkultur rund um Brot, Bier und Wein zu gemeinsamen Herausforderungen in Umweltfragen. Von oben gesehen zeugen Grenzen in Form von Festungen, Befestigungslinien, Bunkern und Überwachungsposten oft von Konflikten aus der Vergangenheit. Auch wenn sich Grenzen oft dem Relief anpassen, Flüssen oder Küsten folgen, so sind sie meist geschichtlich und kulturell bedingt. Die deutsch-französische Grenze nahm im Zuge der Kriege einen ständig wechselnden Verlauf.
Die Zeitreise führt von historischen Konflikten und Besatzung im Kalten Krieg zur Gründung der Deutsch-Französischen Brigade, von landestypischer Ess- und Trinkkultur rund um Brot, Bier und Wein zu gemeinsamen Herausforderungen in Umweltfragen. Von oben gesehen zeugen Grenzen in Form von Festungen, Befestigungslinien, Bunkern und Überwachungsposten oft von Konflikten aus der Vergangenheit. Auch wenn sich Grenzen oft dem Relief anpassen, Flüssen oder Küsten folgen, so sind sie meist geschichtlich und kulturell bedingt. Die deutsch-französische Grenze nahm im Zuge der Kriege einen ständig wechselnden Verlauf.
Stab und Besetzung
Roland Théron |
Die Zeitreise führt von historischen Konflikten und Besatzung im Kalten Krieg zur Gründung der Deutsch-Französischen Brigade, von landestypischer Ess- und Trinkkultur rund um Brot, Bier und Wein zu gemeinsamen Herausforderungen in Umweltfragen. Von oben gesehen zeugen Grenzen in Form von Festungen, Befestigungslinien, Bunkern und Überwachungsposten oft von Konflikten aus der Vergangenheit. Auch wenn sich Grenzen oft dem Relief anpassen, Flüssen oder Küsten folgen, so sind sie meist geschichtlich und kulturell bedingt. Die deutsch-französische Grenze nahm im Zuge der Kriege einen ständig wechselnden Verlauf. Heute markiert sie die friedliche Nachbarschaft der einstigen Rivalen.
In einer spannenden Dokumentationsreihe blickt ARTE auf die gemeinsame deutsch-französische Geschichte und Gegenwart. Mit beeindruckenden Aufnahmen aus der Vogelperspektive geben die Beiträge wertvolle Aufschlüsse über vergangene wie heutigen Zeiten und offenbaren Spuren, die bis heute sichtbar sind: in Landschaften Deutschlands und Frankreichs, aber auch in der Erinnerung von Zeitzeugen. Im Mittelpunkt der Dokumentationen steht jeweils ein Aspekt, der beide Nachbarländer verbindet oder unterscheidet. Die Betrachtungen führen von historischen Konflikten wie dem Kalten Krieg über Gemeinsamkeiten und Besonderheiten rund um Esskultur, Wirtschaft und Tourismus bis zu gemeinsamen Herausforderungen in Umweltfragen.
programm.ARD.de © rbb | ARD Play-Out-Center || 07.06.2023