Konzentration, eine ruhige Hand, das perfekte Material und die optimale Flugbahn. Die "Xenius"-Moderatoren Dörthe und Pierre wollen herausfinden: Wie trifft man ins Schwarze? Höhlenzeichnungen lassen vermuten, dass Pfeil und Bogen schon vor etwa 20.000 Jahren als Jagd- und Kampfwaffen zum Einsatz kamen. Seit 1972 ist das Bogenschießen olympische Disziplin für beide Geschlechter. Das Interesse an der Sportart wächst, auch dank Heldinnen und Helden mit Pfeil und Bogen auf der Kinoleinwand wie Robin Hood, Prinzessin Merida und Katniss Everdeen aus „Die Tribute von Panem“.
Moderation: Dörthe Eickelberg und Pierre Girard
Konzentration, eine ruhige Hand, das perfekte Material und die optimale Flugbahn. Die "Xenius"-Moderatoren Dörthe und Pierre wollen herausfinden: Wie trifft man ins Schwarze? Höhlenzeichnungen lassen vermuten, dass Pfeil und Bogen schon vor etwa 20.000 Jahren als Jagd- und Kampfwaffen zum Einsatz kamen. Seit 1972 ist das Bogenschießen olympische Disziplin für beide Geschlechter. Das Interesse an der Sportart wächst, auch dank Heldinnen und Helden mit Pfeil und Bogen auf der Kinoleinwand wie Robin Hood, Prinzessin Merida und Katniss Everdeen aus „Die Tribute von Panem“.
Moderation: Dörthe Eickelberg und Pierre Girard
Stab und Besetzung
Moderation | Dörthe Eickelberg |
Pierre Girard |
Konzentration, eine ruhige Hand, das perfekte Material und die optimale Flugbahn. Die "Xenius"-Moderatoren Dörthe und Pierre wollen herausfinden: Wie trifft man ins Schwarze?
Höhlenzeichnungen lassen vermuten, dass Pfeil und Bogen schon vor etwa 20.000 Jahren als Jagd- und Kampfwaffen zum Einsatz kamen. Seit 1972 ist das Bogenschießen olympische Disziplin für beide Geschlechter. Das Interesse an der Sportart wächst, auch dank Heldinnen und Helden mit Pfeil und Bogen auf der Kinoleinwand wie Robin Hood, Prinzessin Merida und Katniss Everdeen aus „Die Tribute von Panem“.
Diesen Vorbildern eifert Dörthe nach und absolviert ein persönliches Training bei der Bogenschützin Lisa Unruh. Sie gewann bei den Olympischen Spielen 2016 die Silbermedaille.
Pierre geht indessen der Frage nach der optimalen Flugbahn auf den Grund: Wie fliegt der Pfeil am weitesten? Die neunjährigen Zwillinge Peter und Paul Büchner, Gewinner des Regional-Wettbewerbs „Jugend forscht“, zeigen Pierre, wie man die Flugbahn des Pfeils ausrechnet.
Die Sendung „Xenius“ ist das werktägliche Wissensmagazin auf ARTE. 26 Minuten Sendezeit sind einem besonderen Thema aus dem Alltagsleben und der großen Welt der Naturwissenschaft und Forschung gewidmet. Mit ihrem Wissensmobil touren die Moderatoren durch Europa, immer auf der Suche nach dem Wissen, das die Welt bewegt. Unorthodoxe Fragestellungen sind dabei ebenso zu erwarten wie spannende Begegnungen mit den führenden Köpfen der Wissenschaft. „Xenius“ ist Roadmovie, Schatzsuche und Wissenssendung zugleich.
programm.ARD.de © rbb | ARD Play-Out-Center || 29.11.2023