• 03.11.2015
      15:40 Uhr
      Verschollene Filmschätze 1940. Charlie Chaplin dreht "Der große Diktator" | arte
       

      Die Dreharbeiten zu Charlie Chaplins "Der große Diktator" beginnen im September 1939 in Hollywood, nur wenige Tage nach Ausbruch des Zweiten Weltkriegs. Der Film soll auf die Gefahren des Nationalsozialismus und die entsetzliche Judenverfolgung durch das Hitler-Regime aufmerksam machen. In den USA erhält Charlie Chaplin zunächst keine große Unterstützung für seinen Film. Was hat Chaplin bewogen, den Film dennoch fertigzustellen? Und wer filmte die farbigen Amateuraufnahmen von den Dreharbeiten am Set? Was verraten die Bilder über die Arbeitsmethoden des Regisseurs, Schauspielers und Produzenten Charlie Chaplin?

      Dienstag, 03.11.15
      15:40 - 16:10 Uhr (30 Min.)
      30 Min.
      VPS 16:45
      HD-TV Stereo

      Die Dreharbeiten zu Charlie Chaplins "Der große Diktator" beginnen im September 1939 in Hollywood, nur wenige Tage nach Ausbruch des Zweiten Weltkriegs. Der Film soll auf die Gefahren des Nationalsozialismus und die entsetzliche Judenverfolgung durch das Hitler-Regime aufmerksam machen. In den USA erhält Charlie Chaplin zunächst keine große Unterstützung für seinen Film. Was hat Chaplin bewogen, den Film dennoch fertigzustellen? Und wer filmte die farbigen Amateuraufnahmen von den Dreharbeiten am Set? Was verraten die Bilder über die Arbeitsmethoden des Regisseurs, Schauspielers und Produzenten Charlie Chaplin?

       

      Die Dreharbeiten zu Charlie Chaplins "Der große Diktator" beginnen im September 1939 in Hollywood, nur wenige Tage nach Ausbruch des Zweiten Weltkriegs. Die Arbeit am Film dauert an, während Hitler immer größere Teile Europas verwüstet. Die Handlung spielt in einem imaginären Land, das unschwer als das Dritte Reich erkennbar ist.

      Der Film soll auf die Gefahren des Nationalsozialismus und die entsetzliche Judenverfolgung durch das Hitler-Regime aufmerksam machen. In seiner Wahlheimat, den USA, stößt Charlie Chaplin mit seinem Projekt zunächst auf Skepsis. Er erhält vorerst keine große Unterstützung für seinen Film. Viele Amerikaner sind gegen den Kriegseintritt der USA.

      Was hat Chaplin bewogen, den Film dennoch fertigzustellen und sogar selbst zu finanzieren? Und wer filmte die farbigen Amateuraufnahmen von den Dreharbeiten am Set? Was verraten die Bilder über die Arbeitsmethoden des Regisseurs, Schauspielers und Produzenten Charlie Chaplin?

      "Verschollene Filmschätze" ist eine Sammlung bedeutender historischer Aufnahmen. Seit mehr als einem Jahrhundert dokumentieren Bild und Film die wichtigsten Geschehnisse der Weltgeschichte. Seit ihrer Erfindung war die Kamera bei allen entscheidenden und bedeutenden Ereignissen dabei.

      Wird geladen...
      Dienstag, 03.11.15
      15:40 - 16:10 Uhr (30 Min.)
      30 Min.
      VPS 16:45
      HD-TV Stereo

programm.ARD.de © rbb | ARD Play-Out-Center || 01.10.2023