In vielen Gebäuden wird Hitze zum Problem. Vor allem moderne Gebäude mit großen Glasfassaden verwandeln sich im Sommer in Schwitzkästen. Klimaanlagen können Abhilfe schaffen. Doch gibt es auch Kühlanlagen, die wenig Energie verbrauchen? Die "X:enius"-Moderatoren Emilie Langlade und Adrian Pflug schauen sich das unterirdische Fernkältesystem in Berlin am Potsdamer Platz an. Hier zirkulieren Brunnen- und Nutzwasser aus der öffentlichen Versorgung in einem geschlossenen Kreislauf. Sie finden heraus, warum die Verbindung dieses Fernkältesystems mit dem nahe gelegenen Fernwärmekraftwerk Energie spart.
In vielen Gebäuden wird Hitze zum Problem. Vor allem moderne Gebäude mit großen Glasfassaden verwandeln sich im Sommer in Schwitzkästen. Klimaanlagen können Abhilfe schaffen. Doch gibt es auch Kühlanlagen, die wenig Energie verbrauchen? Die "X:enius"-Moderatoren Emilie Langlade und Adrian Pflug schauen sich das unterirdische Fernkältesystem in Berlin am Potsdamer Platz an. Hier zirkulieren Brunnen- und Nutzwasser aus der öffentlichen Versorgung in einem geschlossenen Kreislauf. Sie finden heraus, warum die Verbindung dieses Fernkältesystems mit dem nahe gelegenen Fernwärmekraftwerk Energie spart.
In vielen Gebäuden wird Hitze im Sommer zum Problem. Vor allem moderne Gebäude mit großen Glasfassaden verwandeln sich von April bis Oktober in Schwitzkästen. Klimaanlagen können Abhilfe schaffen, doch sie entpuppen sich häufig als Stromfresser. Gibt es auch Kühlanlagen, die wenig Energie verbrauchen? Und wie funktionieren die unterschiedlichen Kühlsysteme? In Deutschlands und Frankreichs Hauptstädten setzen Städteplaner auf ein zentrales Kühlsystem für die Versorgung vieler Büros, Hotels, Wohnhäuser und Museen. In Paris existiert eine der größten Kälteanlagen in Europa. Sie setzt zur Kühlung das Wasser der Seine ein.
Die "X:enius"-Moderatoren Emilie Langlade und Adrian Pflug schauen sich das unterirdische Fernkältesystem in Berlin am Potsdamer Platz ganz genau an. Hier zirkulieren Brunnen- und Nutzwasser aus der öffentlichen Versorgung in einem geschlossenen Kreislauf. Die "X:enius"-Moderatoren finden heraus, warum die Verbindung dieses Fernkältesystems mit dem nahe gelegenen Fernwärmekraftwerk Energie spart.
Die Sendung "X:enius" ist das werktägliche Wissensmagazin auf ARTE. 26 Minuten Sendezeit sind einem besonderen Thema aus dem Alltagsleben und der großen Welt der Naturwissenschaft und Forschung gewidmet. Mit ihrem Wissensmobil touren die Moderatoren durch Europa, immer auf der Suche nach dem Wissen, das die Welt bewegt. Unorthodoxe Fragestellungen sind dabei ebenso zu erwarten wie spannende Begegnungen mit den führenden Köpfen der Wissenschaft. "X:enius" ist Roadmovie, Schatzsuche und Wissenssendung zugleich.
programm.ARD.de © rbb | ARD Play-Out-Center || 23.09.2023