Themen:
Themen:
Eine neue Folge der ebenso unterhaltsamen wie aufschlussreichen Reihe über hausgemachte Filmwerkzeuge für "Do-it-yourself-Regisseure". Heute zeigt "KurzSchluss - Das Magazin", wie man auch im Studio spektakuläre Luftaufnahmen herstellen kann.
Während der Dreharbeiten von "Feierabend" in einem Altenheim in vollem Betrieb war "Kurzschluss - Das Magazin" vor Ort, um Regisseur David Robert und sein Filmteam zu treffen. Die Dreharbeiten waren schon deshalb besonders, weil in 3D gedreht wurde, mit einem ausgesprochen starken Stereoskopie-System.
Benoît Forgeard ist ein Rundum-Künstler - sowohl Bildhauer und Grafiker als auch Schauspieler, Alleinunterhalter und Filmemacher. Er berichtet von seinen Anfängen hinter der Kamera, als er im französischen Zentrum für zeitgenössische Kunst "Le Fresnoy" studierte.
Die Kurzfilme.
Kurzfilm Deutschland 2011
Obwohl sich laut Statistik die meisten Paare am Arbeitsplatz kennenlernen, kann der Krabbenfischer Piet mit seinen schüch-ternen Flirtversuchen nicht bei Sabine vom Fischereibedarf landen. Unmissverständlich signalisiert sie: kein Interesse. Und seine beiden Kollegen sind ihm leider auch keine große Hilfe. Erst als es Piet ganz allein mit drei blonden Sirenen aufnimmt, eröffnen sich ihm ungeahnte Möglichkeiten.
Piet: Ole Fischer
Sabine: Luisa Wietzorek
Hans: David Bredin
Karl: Hartmut Lange
Mia: Marie Luise Lux
Emily: Sandra Quadflieg
Sienna: Astrid Koehler
Kneipenwirt Joseph: Mathias Eysen
Regie: Nathan Nill
Drehbuch: Lena Krumkamp
Kamera: Martin Neumeyer
Musik: German Wahnsinn Team
Schnitt: Henrike Dosk
Produzent: Mathieu Miville
Nathan Nill wurde 1983 in Reutlingen geboren. Nach dem Abitur machte er zunächst eine große Indien-Rundreise. Lange Zeit war er ehrenamtlich als Teamleiter in der Erwachsenenbildung und Jugendarbeit tätig, außerdem machte er verschiedene Praktika im Bereich Film und Medien. 2005 folgt ein Dokumentarfilm über die Suche nach seinem ihm unbekannten Vater in Italien. 2006 begann er das Studium der Audiovisuellen Medien mit Schwerpunkt Regie an der Beuth Hochschule Berlin. Vor und während des Studiums entstanden diverse Kurz- und Dokumentarfilme. 2008 gründete er die Produktionsfirma und das Filmkollektiv "Das Kind mit der goldenen Jacke". Unter seiner Regie entstanden unter anderem "A Late Fame", der 2009 auf dem Filmfestival in Cannes gezeigt wurde, und der Film "Nichts von Bedeutung".
Kurzfilm Frankreich 2013 (Soir de fête)
Joachim ist Anfang 20 und arbeitet als Pfleger in einem psychiatrischen Krankenhaus. Es ist Silvester, seine Schicht ist zu Ende, und er möchte endlich Feierabend machen und nach Hause zu seiner Freundin und seinen Eltern fahren. Da informiert ihn sein Vorgesetzter, dass eine Kollegin krankheitsbedingt ausfällt und er daher ihre Schicht übernehmen muss. Joachim verspricht seiner Freundin per SMS, ganz sicher spätestens um Mitternacht zu Hause zu sein - aber die Patienten möchten auch feiern, und zwar mit ihm! Und so wird Joachims Feierabend zu einem Feier-Abend der besonderen Art, denn verrückt sind nicht unbedingt die, von denen man es erwartet.
Joachim: Benjamin Wangermée
Vater: Francis Listenborgh
Mutter: Maury Deschamps
Freundin: Blandine Bellavoir
Heiminsasse mit Kissen: Eric Averlant
Heiminsasse mit Kamera: Flavien Tassart
Singende Heiminsassin: Anaïs Lemarchand
Schlafende Heiminsassin: Charlotte Van Dongen
Regie: David Robert
Drehbuch: David Robert
Kamera: Julien Roux
Schnitt: Idit Bloch
Produzent: Olivier Chantriaux
Nach einer Ausbildung zum Cutter arbeitet David Robert heute in erster Linie als Drehbuchautor. Er studierte am Europäischen Konservatorium für Audiovisuelles Schreiben (CEEA), wo er 2010 seinen Abschluss machte. Momentan entwickelt er mehrere Projekte für Fernsehen und Kino. Sein erster Kurzfilm "Sous les étoiles" (2005) war auf zahlreichen Festivals zu sehen.
Kurzfilm Frankreich 2009 (Mes années bavaroises)
Der französische Regisseur Yves Jeuland stammt aus dem südwestfranzösischen Carcassonne, hat aber eine ganz besondere Bindung zum bayerischen Eggenfelden. Dorthin hat er als Jugendlicher in den 80er Jahren oft Schulfahrten unternommen. In "Meine bayerischen Jahre" erinnert er sich anlässlich des 20-jährigen Abiturjubiläums seiner einstigen Austauschklasse an seine Jugendjahre und seine Brieffreunde in Deutschland zurück.
Regie: Yves Jeuland
Schnitt: Lizi Gelber
Der 1968 in Carcassonne geborene Dokumentarfilmregisseur Yves Jeuland wurde für seine Filme bereits vielfach ausgezeichnet. Jeulands Filme handeln meist von aktuellen sozialen und politischen Ereignissen.
"KurzSchluss - Das Magazin" zeigt die neuesten Kurzfilme aus aller Welt - und wirft einen Blick hinter die Kulissen: mit Porträts, Drehberichten, aktuellen Festival- und Filmtipps und vielen spannenden Interviews.
programm.ARD.de © rbb | ARD Play-Out-Center || 21.01.2021