• 13.02.2013
      05:30 Uhr
      Generation Pop - Krach und Koteletten Ein Film von Lothar Schröder | ONE
       

      "Ich könnte schreien..." sagten die Erwachsenen in beherrschter Verzweiflung. Ihre Kinder taten es. Denn alle schrien: Suzi Quatro, Slade, Sweet, Deep Purple, Uriah Heep, Alice Cooper. Das war Revolte, eruptiver Ausbruch von aufgestautem Schulbankfrust - das sprach tief aus der Seele.
      "Rockmusik muss man laut hören, sonst kocht das Blut nicht", sagt ein heute 40-jähriger Sauerländer. Einer von 12 Ex-Jugendlichen, die sich in diesem Film an ihre wilden Jahre erinnern. Sie spielten schon Luftgitarre, da stand "Smoke on the water" noch ganz oben in der Hitparade.

      Mittwoch, 13.02.13
      05:30 - 06:15 Uhr (45 Min.)
      45 Min.
      Stereo

      "Ich könnte schreien..." sagten die Erwachsenen in beherrschter Verzweiflung. Ihre Kinder taten es. Denn alle schrien: Suzi Quatro, Slade, Sweet, Deep Purple, Uriah Heep, Alice Cooper. Das war Revolte, eruptiver Ausbruch von aufgestautem Schulbankfrust - das sprach tief aus der Seele.
      "Rockmusik muss man laut hören, sonst kocht das Blut nicht", sagt ein heute 40-jähriger Sauerländer. Einer von 12 Ex-Jugendlichen, die sich in diesem Film an ihre wilden Jahre erinnern. Sie spielten schon Luftgitarre, da stand "Smoke on the water" noch ganz oben in der Hitparade.

       

      Als der Verstärker versagte, wurde er zum Abkühlen vor die Scheune gestellt. Ihre Frauenbewegung hieß Suzi Quatro. Ganz in Leder und die Band im Griff - Can the can - das war eine klare Aussage. Diese härteste Frau der 70er und die lauteste Band kommen in dieser Doku rückblickend zu Wort: Slade. Ihr Motto damals wie heute: Cum on feel the noize. Und genau das wollte die Jugend. Krach! Und Koteletten! Und Mittelscheitel, zum frisieren. Mofas, zum frisieren. "Stück ma'n Rück." Die Clique traf sich öffentlich.

      Die Doku zeigt die Top five: der Sprüche, der Treffpunkte. Die Bushaltestelle, der Spielplatz, das Einkaufscenter, die Parkbank, der Dorfbrunnen. Warum verstecken, wenn man so einfach provozieren kann. Nieten an den Cloggs, an der Jacke, an den Jeans und manchmal im Radio. "Hit oder Niete" fragte Mal Sondock und erklärt heute einer traumatisierten Generation, warum er in die Titel reinquatschen musste. Trotzdem haben ihn alle geliebt, denn er brachte ihnen die Musik. Geredet wurde nicht viel - war bei der lauten Musik ohnehin nicht möglich. Steigerung war nur im Verhalten möglich: Beschimpfen und bespucken. So entstand Punk-Rock, so spielten die Sex Pistols. Statt Verantwortung trug man damals eben eine Ratte auf der Schulter.

      Wird geladen...
      Mittwoch, 13.02.13
      05:30 - 06:15 Uhr (45 Min.)
      45 Min.
      Stereo

programm.ARD.de © rbb | ARD Play-Out-Center || 21.09.2023