Was Politiker wirklich über uns denken: Das Buch "Der kleine Wählerhasser"
Gerhard Richter, Meister der Unschärfe: Doppelausstellung in Hamburg
Eine türkische Familie in Deutschland - Der liebevoll-unterhaltsame Film "Almanya . Was ist Heimat, was ist Fremde? Diese Frage beschäftigt den kleinen Cenk, den jüngsten Spross einer deutsch-türkischen Familie. Sein Opa kam einst als "Gastarbeiter nach Deutschland, heute lebt die ganze Familie hier. Und was sind sie nun - Deutsche oder Türken? Der Film "Almanya beschreibt auf sehr unterhaltsame und kluge Weise das große Thema Integration anhand kleiner, sehr liebevoller Geschichten. Das Kulturjournal spricht mit den Macherinnen von "Almanya und erzählt die Geschichte einer Familie, die ihre Wurzeln sucht.
Von Legenden, Shootingstars und Leinwandhelden - Julia Westlake unterwegs auf der Berlinale. Er ist in diesem Jahr der offizielle "european shooting star - der deutsche Schauspieler Alexander Fehling. Seit seiner Rolle als Goethe im gleichnamigen Film ist er der Liebling der Filmszene. Auf der diesjährigen Berlinale zeigt Fehling in dem RAF-Drama "Wer, wenn nicht wir (Regie: Andres Veiel) sein Talent - als Andreas Baader. Julia Westlake trifft den jungen Schauspieler zwischen Rotem Teppich, Kinosaal und Probebühne.
Was Politiker wirklich über uns denken - Das Buch "Der kleine Wählerhasser". Im Superwahljahr 2011 wollen die Politiker unsere Stimmen, und sie locken mit vielen Versprechen. Doch was halten sie von den Wählern? Der Journalist und Autor Nikolaus Blome behauptet, dass sie insgeheim oft ein vernichtendes Urteil über die "Menschen im Lande fällen: "Das verstehen die Leute eh nicht , "Der Wähler is a Sau oder "Wähler sind wie Kinder - so lauten die Kapitel in seinem Buch "Der kleine Wählerhasser. Was Politiker wirklich über die Bürger denken (Pantheon Verlag). Es erzählt viel über die Politikverdrossenheit auf beiden Seiten, über die Hassliebe zwischen Wählern und Gewählten. Das Kulturjournal spricht mit Nikolaus Blome über seine provokanten Thesen und besucht mit ihm die Politiker im Hamburger Wahlkampf.
Gerhard Richter, Meister der Unschärfe - Große Doppelausstellung in Hamburg. Die britische Tageszeitung "Guardian" bezeichnete ihn als "Picasso des 21. Jahrhunderts": Gerhard Richter. Seit Jahren führt der Deutsche das jährlich erstellte Ranking der weltweit gefragtesten Künstler der Gegenwart an. Im Vorfeld seines 80. Geburtstags 2012 gibt es jetzt schon zwei große Ausstellungen in Hamburg: Das Bucerius Kunst Forum präsentiert unter dem Titel "Gerhard Richter. Bilder einer Epoche (bis 15. Mai) die Gemälde aus den sechziger Jahren. Die Hamburger Kunsthalle zeigt in "Unscharf. Nach Gerhard Richter (bis 22. Mai), wie der Maler mit seiner Ästhetik der Unschärfe zahlreiche Künstler beeinflusste, darunter auch den Foto- und Konzeptkünstler Ralf Peters. Er führt für das Kulturjournal durch beide Ausstellungen.
Sendung in den Mediatheken // Weitere Informationen