Themen:
Themen:
Stab und Besetzung
Moderation | Evelyn Fischer |
Diese Bilder haben Geschichte geschrieben: Ein Militärwagen rast ohne Rücksicht in eine Gruppe Demonstranten auf dem Tahrir-Platz in Kairo. Ein Kameramann wird gejagt und mit roher Gewalt vertrieben. Aufgenommen haben diese Videos die Demonstranten mit ihren Handykameras - und im Internet der Welt gezeigt. Ganze zwei Tage kappte die ägyptische Regierung die Internetverbindung des Landes, um den Informationsfluss zu verhindern. Vor allem soziale Netzwerke wie Facebook sollen dazu beigetragen haben, dass sich Hundertausende junger Menschen organisierten und zu Protestmärschen versammelten. Facebook habe das Potenzial, einen Volksaufstand zu befördern - sagt der kanadische Computerwissenschaftler David Kirkpatrick. Er gibt in seinem Buch "Der Facebook Effekt", das jetzt auf deutsch erscheint, spannende Inneneinsichten in das Unternehmen um den ehemaligen Studenten Mark Zuckerberg. Die Grundidee, ein soziales Netzwerk für Studenten zu entwickeln, hat sich innerhalb von sieben Jahren in ein global operierendes Milliardengeschäft entwickelt. Und: "Es verändert die Art und Weise, wie wir leben", sagt Kirkpatrick. Mehr als 500 Millionen Menschen haben bereits ihr Profil auf Facebook gestellt. Sie posten, wo sie gestern waren, adden Freunde, mobben Feinde, tauschen Informationen, geben Persönlichstes preis, verabreden sich - auch zur Revolution. Doch was passiert mit unseren persönlichen Daten, die im Netz sind? Vor einer "Facebook-Falle" warnt der deutsche Journalist Sascha Adamek in seinem gleichnamigen Buch - und davor, dass unsere Persönlichkeitsrechte ausgehebelt und von Werbeindustrie und Geheimdiensten missbraucht werden können.
Für seine aktuelle Ausgabe spricht "ttt - titel, thesen, temperamente" mit David Kirkpatrick und Sascha Adamek und fragt nach: Was bringt uns die schöne neue Welt von Facebook?
programm.ARD.de © rbb | ARD Play-Out-Center || 26.03.2023