Der Hwange Nationalpark in Simbabwe, 1949 gegründet, zählt er mit über 15.000 Quadratkilometern zu den bedeutendsten und ursprünglichsten im südlichen Afrika.
Der Hwange Nationalpark in Simbabwe, 1949 gegründet, zählt er mit über 15.000 Quadratkilometern zu den bedeutendsten und ursprünglichsten im südlichen Afrika.
Stab und Besetzung
Redaktionelle Zustaendigkeit | Peter Lamberti |
Die enorme Artenvielfalt und die großen Büffel- und Elefantenherden erinnern an ein Afrika längst vergangener Tage.
Das Gebiet um Makalolo ist während der Trockenzeit einer der wenigen Orte, an denen die Tiere ihren Durst löschen können. Die Wasservorkommen in diesem Bereich des Parks bescheren den hier lebenden Löwen ganzjährig einen reich gedeckten Tisch.
Über ein Jahr wird ein Löwenrudel in diesem Schlaraffenland für Raubtiere begleitet.
Ein Männchen, zwei Weibchen und deren acht Nachkommen machen hier Jagd auf ihre nicht immer ganz wehrlosen Beutetiere. Die jungen Löwen werden zur nächsten Trockenzeit das Rudel verlassen müssen. Den erwachsenen Löwinnen bleibt ein knappes Jahr um die verspielte Rasselbande auf ein selbstständiges Leben vorzubereiten.
Die Halbstarken sind nicht von Geburt an perfekte Jäger. Ihre Mütter zeigen ihnen z.B., wie man das richtige Opfer aus einer Büffelherde auswählt, ohne mit deren Hufen oder mächtigen Hörnern Bekanntschaft zu machen. Sie lernen aber auch, dass man keine Chance auf eine einfache Mahlzeit ungenutzt verstreichen lässt.
Der Film klammert auch die dunklen Seiten nicht aus und zeigt, dass die Natur kein Mitleid kennt. Die jungen Löwen töten ihre Beute nicht immer sauber und verhalten sich für uns Menschen anscheinend grausam. Doch für sie ist es Teil eines langen Weges - vom Nachwuchsjäger zum souveränen Herrscher der Savanne.
programm.ARD.de © rbb | ARD Play-Out-Center || 08.02.2023