• 25.12.2022
      07:55 Uhr
      kinokino Filmmagazin | ONE
       
      • „Oskars Kleid“ – Florian David Fitz und die Transidentität
      • „Ennio Morricone“ – Dem Maestro der Filmmusik auf der Spur
      • Tops und Flops – Jahresrückblick der kinokino-Redaktion
      • Unsere ONLINE-Shortcuts bieten: Oskars Kleid // Ennio Morricone – Der Maestro // Der gestiefelte Kater – Der letzte Wunsch // Eo // Verlorene Illusionen
      • Und in den HEIMShortcuts Kritiken zu den Neuheiten im Heimkino: Guglhupfgeschwader // Glass Onion – A Knives Out Mystery // The Woman King // Jagdsaison // Schwarz wie Schnee

      Sonntag, 25.12.22
      07:55 - 08:10 Uhr (15 Min.)
      15 Min.
      Stereo
      • „Oskars Kleid“ – Florian David Fitz und die Transidentität
      • „Ennio Morricone“ – Dem Maestro der Filmmusik auf der Spur
      • Tops und Flops – Jahresrückblick der kinokino-Redaktion
      • Unsere ONLINE-Shortcuts bieten: Oskars Kleid // Ennio Morricone – Der Maestro // Der gestiefelte Kater – Der letzte Wunsch // Eo // Verlorene Illusionen
      • Und in den HEIMShortcuts Kritiken zu den Neuheiten im Heimkino: Guglhupfgeschwader // Glass Onion – A Knives Out Mystery // The Woman King // Jagdsaison // Schwarz wie Schnee

       
      • „Oskars Kleid“ – Florian David Fitz und die Transidentität

      Florian David Fitz bleibt umtriebig. Für „Oskars Kleid“ hat er das Drehbuch geschrieben und übernimmt auch die zentrale Rolle eines Vaters, der mit seinen traditionellen Rollenbildern hadert und nicht weiß, wie er mit seinem Transgender-Kind umgehen soll. Ben, als Polizist und Macho von klassischen Geschlechterrollen geprägt, hat schon damit zu kämpfen, sich von der Trennung von seiner Frau zu erholen. Dann eröffnet ihm Sohn Oskar, dass er kein Junge mehr sein will, lieber ein Kleid trägt und nun Lili heißt. Ben gerät bei dieser Identitätssuche mehrmals an seine Grenzen. Im kinokino-Interview erzählen Florian David Fitz, wie wichtig es ist, dem Thema Transidentität eine Bühne zu geben und die eigenen Klischees und Verhaltensmuster zu hinterfragen.

      • „Ennio Morricone“ – Dem Maestro der Filmmusik auf der Spur

      2020 ist Ennio Morricone verstorben, doch seine Musik und seine einzigartigen Melodien haben ihn unsterblich gemacht. Ob Sergio Leone-Western wie „Spiel mir das Lied vom Tod“ oder „Für eine Handvoll Dollar“, ob „Cinema Paradiso“ oder Tarantinos „The Hateful Eight“, wie ein eigener Charakter hat Morricones Musik immer die Filme bereichert und emotional in einzigartige Sphären katapultiert. Der Dokumentarfilm „Ennio Morricone – Der Maestro“ lässt nicht nur das Filmmusik-Genie selbst zu Wort kommen und auf seine Karriere und Arbeit blicken, sondern auch Wegbegleiter wie Clint Eastwood und so viele andere. kinokino hat mit Morricones Sohn Marco gesprochen und verrät, ob der Dokumentarfilm dem Meister gerecht wird.

      • Tops und Flops – Jahresrückblick der kinokino-Redaktion

      2022 neigt sich dem Ende zu. Grund genug, dass sich die kinokino-Cineasten selbst vor die Kamera wagen und verraten, welche Filme verzaubert und welche entsetzt oder gelangweilt haben. Unsere ganz persönlichen Höhen und Tiefen des Kinojahres.

      Über die Weihnachtsfeiertage geht die Regelsendung für zwei Wochen in die Winterpause. Wir senden jedoch sowohl linear als auch in der ARD Mediathek die kinokino-Wintershortcuts.

      Was läuft aktuell im Kino? Welches sind die neuesten Hits auf der Leinwand? "kinokino" stellt die wichtigsten Neustarts und Themen aus der Filmwelt vor.Das Magazin zeigt Porträts und Interviews mit Schauspielern und Regisseuren. Welche Filme lohnen sich? Welche sollte man lieber meiden? "kinokino" kritisiert die Tops und Flops und berichtet von den spannendsten Festivals.

      Wird geladen...
      Wird geladen...
      Sonntag, 25.12.22
      07:55 - 08:10 Uhr (15 Min.)
      15 Min.
      Stereo

programm.ARD.de © rbb | ARD Play-Out-Center || 30.09.2023