Heute lässt sich auf so ziemlich jede Frage eine Antwort im Netz finden - Tutorials für Handy-Reparaturen, Singen, Kochen oder sogar Überlebens-Tipps. Die Dokumentation "Mein Tutorial" beleuchtet das boomende Phänomen der Lebenshilfen per Video. Sechs deutsche YouTuber berichten von ihren Erfahrungen, ihr Wissen und ihr Können einem immer größer werdenden Publikum mitzuteilen. Sie berichten vom Druck der Kommerzialisierung, ihrem Weg zum YouTube-Ruhm sowie der harten Kritik der Zuschauer.
Heute lässt sich auf so ziemlich jede Frage eine Antwort im Netz finden - Tutorials für Handy-Reparaturen, Singen, Kochen oder sogar Überlebens-Tipps. Die Dokumentation "Mein Tutorial" beleuchtet das boomende Phänomen der Lebenshilfen per Video. Sechs deutsche YouTuber berichten von ihren Erfahrungen, ihr Wissen und ihr Können einem immer größer werdenden Publikum mitzuteilen. Sie berichten vom Druck der Kommerzialisierung, ihrem Weg zum YouTube-Ruhm sowie der harten Kritik der Zuschauer.
Heute lässt sich auf so ziemlich jede Frage eine Antwort im Netz finden - Tutorials für Handy-Reparaturen, Singen, Kochen oder sogar Überlebens-Tipps. Die Dokumentation "Mein Tutorial" beleuchtet das boomende Phänomen der Lebenshilfen per Video.
Der YouTuber Alexi Bexi etwa hat über 600.000 Abonnenten und ist bekannt für seine bissigen Gebrauchsanleitungen und Präsentationen neuester Technikprodukte. Er setzt sich kritisch mit Product Placement auf YouTube auseinander und der Massenveranstaltung "Video Days" - einem YouTuber-Treffen. Für die Sängerin Fawn Arnold bietet YouTube die Chance, ein kleiner Star zu sein. Nach einer gescheiterten Tanzkarriere hat sie sich entschieden, mit ihrem Kanal "Singen ohne Angst" Gesangstunden zu geben. Und Stefan Hinkelmann macht Survival-Tutorials - er zeigt wie man sich im Wald orientiert und mit einfachsten Mitteln Feuer macht und Kanus baut.
Sechs deutsche YouTuber berichten von ihren Erfahrungen, ihr Wissen und ihr Können einem immer größer werdenden Publikum mitzuteilen. Sie berichten vom Druck der Kommerzialisierung, ihrem Weg zum YouTube-Ruhm sowie der harten Kritik der Zuschauer.
Millionen Menschen dokumentieren täglich ihr Leben und veröffentlichen es im Internet. Sie erzählen beeindruckende Geschichten von ihren Freuden, ihren Sorgen, ihren Sehnsüchten. Sie zeigen Bilder ihres Körpers genauso wie ihren Kampf gegen Krebs, sie setzen sich mit ihrer Sexualität auseinander oder geben praktische Lebenshilfen. Aus normalen Menschen werden Videoblogger, die ein stetig wachsendes Publikum erreichen - eine große Gemeinschaft, die sich über Twitter, Facebook und YouTube verständigt. Woher kommt dieses anscheinend ungehemmte Mitteilungsbedürfnis, und was macht es mit den Menschen?
Die vierteilige WDR-Reihe "Digital Diaries" ist in Kooperation mit der Videoplattform dbate.de entstanden und geht dem neuartigen Leben im Internet auf den Grund. Videoblogger in Deutschland und rund um den Globus geben in Skype-Interviews Auskunft über ihre Selbstdarstellungen und zeigen ihre selbstgedrehten Videos. Entstanden sind vier spannende und aufschlussreiche Gesellschaftsporträts.
programm.ARD.de © rbb | ARD Play-Out-Center || 30.03.2023