• 17.11.2013
      19:15 Uhr
      Quarks & Co: Die Roboter kommen Moderation: Ranga Yogeshwar | ONE
       

      Roboter kümmern sich um Haus und Garten, helfen in der Altenpflege und ziehen für uns in den Krieg. Science-Fiction oder Realität? Während wir Rasenmäher-Roboter oder selbstständig agierende Staubsauger schon kaufen können, gehören künstliche Altenpfleger oder Soldaten noch nicht zu unserem Alltag. Noch nicht! Aber Wissenschaftler arbeiten weltweit an künstlichen und ewig dienstbaren Geistern. Quarks & Co stellt die Gefährten der Zukunft vor, zeigt, wie sie aussehen, wie schwierig es ist, ihnen etwas so Einfaches wie das Gehen beizubringen, und was sie heute trotzdem bereits können.

      Sonntag, 17.11.13
      19:15 - 20:00 Uhr (45 Min.)
      45 Min.

      Roboter kümmern sich um Haus und Garten, helfen in der Altenpflege und ziehen für uns in den Krieg. Science-Fiction oder Realität? Während wir Rasenmäher-Roboter oder selbstständig agierende Staubsauger schon kaufen können, gehören künstliche Altenpfleger oder Soldaten noch nicht zu unserem Alltag. Noch nicht! Aber Wissenschaftler arbeiten weltweit an künstlichen und ewig dienstbaren Geistern. Quarks & Co stellt die Gefährten der Zukunft vor, zeigt, wie sie aussehen, wie schwierig es ist, ihnen etwas so Einfaches wie das Gehen beizubringen, und was sie heute trotzdem bereits können.

       

      Außerdem geht Quarks & Co der Frage nach, warum Roboter in Asien viel akzeptierter sind als in Europa, und stellt einen menschenähnlichen Roboter vor.

      Weitere Themen:

      • Der Avatar

      Henrik Schärfe gibt es gleich zwei Mal: als Mensch und als Roboter. Der dänische Professor setzt seinen künstlichen Zwilling schon mal in Vorlesungen ein, um zu sehen, wie die Studenten reagieren. Der japanische Wissenschaftler Hiroshi Ishiguro hat den Roboter gebaut, ihm das Äußere von Henrik Schärfe gegeben, die Haare, den Bart und sogar die Poren in der Haut. Quarks & Co besucht Henrik Schärfe und seinen Avatar und hakt nach: Muss ein Roboter aussehen wie ein Mensch, damit wir ihn als Gefährten akzeptieren?

      • Eine Robbe zum Kuscheln

      Paro hat ein kuscheliges weißes Fell und schwarze Knopfaugen, er fiepst, lässt sich streicheln und umarmen. Paro ist eine Robbe - und ein Roboter, der in Alten- und Pflegeheimen als Therapietier eingesetzt wird. Sensoren und ein Computer in seinem Inneren lassen ihn lebensecht auf äußere Reize reagieren. Besonders demente Menschen reagieren positiv auf die Robbe zum Kuscheln. Quarks & Co erklärt, warum.

      • Zieht LARs in den Krieg?

      Sie kennen weder Furcht noch Rachegefühle, unterscheiden perfekt zwischen Gut und Böse und haben nur ein Ziel: den Feind zu töten. Kampf-Roboter könnten in Zukunft Soldaten im Krieg unterstützen oder sogar ersetzen. Doch ist das überhaupt möglich? Die UN zweifelt daran, dass man Roboter so programmieren kann. Deswegen befasst sie sich demnächst mit LARs, den "Lethal Autonomous Robots", die angeblich selbstständig die Entscheidung treffen können, einen Menschen zu töten. Sie sollen verboten werden, bevor sie entstehen. Doch kann man ihre Entwicklung aufhalten? Quarks & Co stellt den Stand der Forschung vor und fragt: Darf ein Roboter selbstbestimmt töten?

      Wird geladen...
      Sonntag, 17.11.13
      19:15 - 20:00 Uhr (45 Min.)
      45 Min.

programm.ARD.de © rbb | ARD Play-Out-Center || 30.03.2023