Das Lehrerehepaar Wolfgang Meckel und Sigrun Marks aus Berlin haben eine ungewöhnliche Familie. Sechs Kinder haben sie groß gezogen, fünf davon aus Südamerika adoptiert. Die Marks gehören zu denjenigen Adoptiveltern, die aus politischen und ideologischen Gründen Kinder adoptiert haben. Geprägt durch die Studentenbewegung, hatten sie als junge Menschen auf ihren Reisen durch Südamerika, Afrika und Asien viel Kinderelend gesehen und wollten helfen, indem sie ausgesetzten Kindern aus armen Ländern ein Zuhause und eine Lebensperspektive gaben.
Das Lehrerehepaar Wolfgang Meckel und Sigrun Marks aus Berlin haben eine ungewöhnliche Familie. Sechs Kinder haben sie groß gezogen, fünf davon aus Südamerika adoptiert. Die Marks gehören zu denjenigen Adoptiveltern, die aus politischen und ideologischen Gründen Kinder adoptiert haben. Geprägt durch die Studentenbewegung, hatten sie als junge Menschen auf ihren Reisen durch Südamerika, Afrika und Asien viel Kinderelend gesehen und wollten helfen, indem sie ausgesetzten Kindern aus armen Ländern ein Zuhause und eine Lebensperspektive gaben.
Der Film ist eine Momentaufnahme dieser Familie zu einer Zeit, die viele Veränderungen mit sich bringt. Joschua leistet seit drei Monaten seinen Zivildienst in Salvador / Brasilien ab. Seine jüngere (Adoptiv-) Schwester Rebekka fliegt zum ersten Mal in ihr Geburtsland, um in dem selben sozialen Projekt wie Joshua zu arbeiten, einem Kindergarten in der Stadt, in der sie geboren wurden. Die beiden begeben sich auf die Suche nach Joshuas Wurzeln. Sandra hat gerade die Schule geschmissen. Daher muss sie aus ihrer vom Jugendamt betreuten Wohnung ausziehen. Zu Hause wohnt sie auf eigenen Wunsch nicht mehr. Jetzt muss eine neue Wohnung gefunden werden, aber vor allem steht ein Termin beim Jugendrichter wegen Diebstahls an.
Sandras kleine Schwester Camila will nicht als einziges Kind bei den Eltern wohnen. Sie beschließt, die Familie zu verlassen... eine schwere Zeit für die Familie.
Ein berührender Film über eine außergewöhnliche Familie. Auch ein Film über die immer stärker aufkeimende Frage von adoptierten Kindern nach der eigenen Identität.
programm.ARD.de © rbb | ARD Play-Out-Center || 05.12.2023