Themen:
Themen:
Stab und Besetzung
Moderation | Jo Hiller |
"Frische Landeier" oder auch "Eier aus Freilandhaltung", damit werben die Eierverkäufer gerne auf dem Wochenmarkt. "Markt" hat allerdings festgestellt: Manchmal werden den Kunden dabei dreist Eier aus Käfighaltung untergeschoben; sogar mit "Bio" deklarierte Eier stammten einmal aus dieser Haltung. "Markt" deckt auf!
Ab dem 1. September 2012 ist es so weit. Dann dürfen in der EU keine Glühbirnen mehr vertrieben werden. Der Grund: Man will in Europa Energie sparen. Eigentlich ist das eine vernünftige Sache. Doch die Verbraucher in Deutschland sind alles andere als begeistert über die energiesparenden Alternativen: Sie produzieren kaltes Licht, entwickeln bedenkliche Gase, die Entsorgung ist schwierig, so lauten die häufigsten Klagen.
Rentner Helge H. aus Hamburg hatte sich einen Urlaub nach Dubai gegönnt. Doch die Erholung war nach der Reise schnell verflogen. Zu Hause erhielt er von seinem Mobilfunkanbieter eine dicke Rechnung über 1.200 Euro. Für den Rentner ist das unerklärlich. Aber die Firma bleibt stur, sperrt seine SIM-Karte, reagiert nicht. Und "Markt" mischt sich ein!
Kein Zweifel: Urlauber finden in der Türkei viele tadellose Hotels. Doch manchmal kommen Gäste in Unterkünfte, die
vollkommen inakzeptabel sind. "Markt" ist auf solche Quartiere gestoßen - und auf dubiose Werbemaschen.
Tomaten sehen von außen immer so schön rot und saftig aus. Aber häufig haben sie keinen Geschmack. Schuld ist der sterile Anbau ohne richtigen Boden. Gleichzeitig wünscht der Verbraucher, dass eine Tomate optisch makellos ist. "Markt" hat herausgefunden, woran man richtig leckere Tomaten erkennt - und was man dafür zahlen muss.
Bei den Bananen schauen die Deutschen besonders sorgfältig ins Supermarktregal. Die Verbraucher hierzulande akzeptieren nur schöne Ware: Bananen in Topqualität zu niedrigsten Preisen. 1,3 Millionen Tonnen Bananen werden hierzulande jährlich konsumiert. Jede dritte Banane in den Regalen deutscher Supermärkte stammt aus Ecuador. Und dort spüren die Arbeiter den Preisdruck aus Deutschland ganz gewaltig, sind häufig giftigen Pestiziden ausgesetzt. Ein NDR Filmteam hat die Situation auf den Plantagen dokumentiert.
Der Wahnsinn geht weiter: Die Spritpreise sind immer noch auf Rekordniveau. Urlauber und Pendler müssen weiter Mondpreise für Benzin und Diesel bezahlen. Und bei jeder neuen Preisrunde wächst die Wut auf die Ölkonzerne. Die weisen die Verantwortung von sich. Viel tun können Autofahrer kaum, außer ihrem Ärger Luft zu machen.
programm.ARD.de © rbb | ARD Play-Out-Center || 22.04.2021