Michael Liavas ist einer, der es geschafft hat. Seine Hohenloher Firma, die Ingelfinger MTI GmbH, gründete er vor elf Jahren, sie hat sich als Zulieferer und Montagebetrieb etabliert.
Michael Liavas ist einer, der es geschafft hat. Seine Hohenloher Firma, die Ingelfinger MTI GmbH, gründete er vor elf Jahren, sie hat sich als Zulieferer und Montagebetrieb etabliert.
Die drei Buchstaben stehen für Montage und Teilebearbeitung Ingelfingen. Stolz ist der Gründer auch auf seine Leistung als Grieche. Im weiten Umkreis habe sich kaum einer unter seinen Landsleuten in Handwerk oder Industrie selbstständig gemacht. "Also dachte ich mir, es ist mal an der Zeit, dass sich einer von uns das zutraut." Mit acht Jahren folgten er und seine Mutter dem Vater nach Ingelfingen, der 1962 als Gastarbeiter nach Hohenlohe gegangen war. Liavas lernte deutsch, machte seinen Schulabschluss und absolvierte eine Berufsausbildung bis hinauf zum Maschinenbaumeister beim Ventilhersteller Bürkert in Ingelfingen. Dort konnte er als Montageleiter einsteigen, bis das international aufgestellte Unternehmen dem Griechen ein Angebot machte, nebenbei einen eigenen Zulieferer-Betrieb aufzubauen. Heute beschäftigt er 33 Mitarbeiter und knapp 90 Aushilfen. Sein Sohn Dimitri soll den Betrieb eines Tages weiterführen, Tochter Ariadne studiert Jura und Constantina macht ihr Abitur. Für alle drei sind die griechischen Wurzeln eine Bereicherung. "Steil nach oben" ist eine deutsch-griechische Erfolgsgeschichte aus der Region Hohenlohe, die nur gemeinsam mit deutschen Partnern möglich war.
programm.ARD.de © rbb | ARD Play-Out-Center || 21.03.2023