Themen:
Themen:
Wer Fotos ins Internet stellt, sollte genau aufpassen, was diese eventuell an Zusatzdaten preisgeben. Denn digitale Fotos im Internet können - neben den Bildinformationen - viele Daten enthalten, die zum Teil auch sehr persönlich sind. Einmal im "world wide web" gelandet, sind diese Daten, die in Fotos schlummern, für immer jedermann zugänglich.
Wer sich eine Wohnung oder ein Haus kaufen möchte, sucht sich üblicherweise ein geeignetes Objekt aus und geht zu seiner Bank. Diese ermittelt den Wert und gibt dann, möglicherweise, ein Darlehen von meist 60 Prozent des ermittelten Betrages.
Immer wieder melden sich jedoch Anlagevermittler telefonisch und werben für angebliche Steuersparmodelle und Geldanlagen. Dabei verdienen sie meist doppelt, an den vermittelten Objekten und der Kreditvermittlung. Die angebotenen Immobilien sind allerdings fast immer viel weniger wert als versprochen und stürzen die Anleger in hohe Schulden.
Anfang März 2010 kündigt der Bundesgesundheitsminister Philip Rösler an, gegen zu hohe Medikamentenpreise vorzugehen. Die Pharmahersteller sollen besser kontrolliert und damit rund zwei Milliarden Euro bei den Gesundheitskosten eingespart werden.
Wie werden jedoch die Preise für Medikamente gebildet und welche Rolle spielen dabei gesetzliche Krankenkassen und Arzneimittelhersteller? Die Antworten gibt Ihnen MARKTCHECK.
Moderne Küchen sind mit zahlreichen technischen Helfern ausgestattet. Neben Herd und Mikrowelle verringern Universalküchenmaschinen den Arbeitsaufwand stark. Auf Knopfdruck übernehmen diese Geräte das Mixen, Kneten und Rühren. Die Auswahl an Modellen ist jedoch sehr groß und die Preisspanne sehr weit.
Deutschlands jüngste Sterneköchin probiert deshalb fünf Küchenmaschinen zwischen knapp 150,- und fast 600,- Euro aus und zeigt, wie gut die schwere Arbeit von den Maschinen verrichtet wird.
programm.ARD.de © rbb | ARD Play-Out-Center || 02.07.2022