Der Streit um das iranische Atomprogramm eskaliert. Ende des Jahres läuft die Frist ab, die die fünf UN-Vetomächte und Deutschland dem Iran gegeben haben. Bis dahin muss der Iran entweder seine Urananreicherung einstellen oder zu ernsthaften Gesprächen bereit sein.
Der Streit um das iranische Atomprogramm eskaliert. Ende des Jahres läuft die Frist ab, die die fünf UN-Vetomächte und Deutschland dem Iran gegeben haben. Bis dahin muss der Iran entweder seine Urananreicherung einstellen oder zu ernsthaften Gesprächen bereit sein.
Das iranische Regime jedoch zeigt sich unnachgiebig und treibt seine nukleare Aufrüstung systematisch weiter voran. Präsident Achmadinedschad hat sogar den Bau zehn zusätzlicher Urananreicherungsanlagen angekündigt.
Experten gehen davon aus, dass der Iran die Atombombe bauen könnte, wenn die Machthaber es wollen. Und zwar schon bald. Wie wird der Westen darauf reagieren? Jahrzehntelang haben westliche Regierungen reichlich naiv versucht, die auf Hinhalten und Vertuschen spezialisierten Mullahs auf ein ziviles Atomprogramm zu verpflichten. Ohne Erfolg.
In ihrem Bericht: "Der Gottesstaat und die Bombe. Das iranische Atomprogramm" zeigen Peter Mezger und Natalie Durst die Hintergründe einer drohenden Katastrophe.
programm.ARD.de © rbb | ARD Play-Out-Center || 01.10.2023