Entlang von Handelsrouten bauten sie die ersten Siedlungen nördlich der Alpen: die Kelten. Ihre Umschlagplätze für Bernstein, Salz und Gold wurden zu lebendigen kulturellen Zentren. Doch was wissen wir wirklich über das faszinierende Volk?
Entlang von Handelsrouten bauten sie die ersten Siedlungen nördlich der Alpen: die Kelten. Ihre Umschlagplätze für Bernstein, Salz und Gold wurden zu lebendigen kulturellen Zentren. Doch was wissen wir wirklich über das faszinierende Volk?
Der Magdalenenberg im Schwarzwald ist ein geheimnisvoller Ort: 1890 wurde dort ein keltisches Fürstengrab entdeckt. Doch Archäologen glauben, dass sich hier mehr verbirgt als nur eine Grabanlage: Vielleicht ein früher keltischer Kalender?
Wenn andere die Strandkoffer packen, ziehen sie zum Urlaub ins Keltendorf. Mit original keltischen Häusern, Gewändern und Waffen. Die Keltensiedlung dient der experimentellen Archäologie. Wie fühlte sich das Leben vor 2500 Jahren an?
Am rekonstruierten Grabhügel der Heuneburg bei Tübingen erforschen Archäologen das Alltagsleben der Kelten. Wer wurde wie bestattet? Welcher Schmuck wurde getragen? Wie in einer Zeitkapsel warten die alten Bräuche auf ihre Entdeckung.
Der Schrecken Europas um 300 v. Christus: Wilde Männer - kühn, verwegen und stets kampfbereit. Doch nicht alle Kelten waren Krieger. Der größte Teil bestand aus Bauern - und auch die Stammeskrieger arbeiteten in Friedenszeiten auf dem Feld.
Dennis Wilms nimmt die Zuschauer wöchentlich mit auf Entdeckungsreise: In die Tiefen der Ozeane, in die geheimnisvolle Welt des Körpers, in die entlegenen Winkel des Weltraums.
programm.ARD.de © rbb | ARD Play-Out-Center || 21.01.2021