Eines der größten Paradiese der Welt liegt direkt vor der Haustüre: das deutsche Wattenmeer. Eine Wanderung durch das Weltnaturerbe verspricht nicht nur Spaß, sondern auch ein einzigartiges Naturerlebnis. Doch das Ökosystem ist im Umbruch!
Eines der größten Paradiese der Welt liegt direkt vor der Haustüre: das deutsche Wattenmeer. Eine Wanderung durch das Weltnaturerbe verspricht nicht nur Spaß, sondern auch ein einzigartiges Naturerlebnis. Doch das Ökosystem ist im Umbruch!
Große Kulleraugen und hilflose Schreie - verwaiste Robbenbabys wecken unser Mitgefühl. Die Heuler werden gepäppelt, bis sie alleine überleben können. Eine schwierige Aufgabe, denn sie sollen sich nicht zu sehr an den Menschen gewöhnen.
Wenn sich das Wetter nach ein paar stürmischen Tagen wieder beruhigt hat, wird es für Tim Fetting hektisch: Strandreiniger, Spaziergänger und andere Frühaufsteher rufen in der Seehund-Aufzuchtstation Norddeich an und melden Heuler - junge Seehunde, die bei hoher See von ihrer Mutter getrennt wurden und laut nach ihr schreien. Die Jungtiere werden eingesammelt und gepäppelt, bis sie alt und schwer genug sind, um allein zu überleben. Eine schwierige Aufgabe, denn die Tierbabys sollen sich nicht zu sehr an den Menschen gewöhnen, der ihnen in ihrem Lebensraum oft viel zu nah auf den Pelz rückt. W wie Wissen nimmt die Zuschauer mit auf eine Wanderung durch den so einzigartigen wie bedrohten Lebensraum Wattenmeer.
Eine fast 40 cm lange Pazifische Auster im Wattenmeer - die Frage stellt sich, wie sie an die Nordsee kommt. In den 80er-Jahren gelangte sie als Zuchtmuschel nach Europa und hat längst die Küsten Europas erobert. Außer den Gästen der Feinschmecker-Restaurants hat sie hier keine Fressfeinde. Lange dachte man, sie könne sich bei den kühlen Temperaturen der Nordsee in freier Wildbahn nicht vermehren. Ein Irrtum, denn mittlerweile verdrängt sie bereits die Miesmuschel als vorherrschende Art - und das hat Auswirkungen auf die gesamte Nahrungskette.
Hunderttausende von Zugvögeln legen auf ihrem Weg von Afrika bis in den hohen Norden eine Rast im Nordseewatt ein, um sich vor der letzten Etappe ihrer Reise am reichhaltigen Nahrungsangebot satt zu essen. Nun haben Wissenschaftler erkannt, dass die Vögel wegen der Klimaerwärmung immer früher aufbrechen. Für die Zukunft könnte das fatale Folgen haben, wenn die Vögel das Watt erreichen, ehe der Tisch für sie gedeckt ist - und sie nicht mehr genügend Nahrung finden.
Nordseebäder versprechen mit ihrem Schlickprogramm Gesundheit und Wellness. Denn der feuchte Modder enthält viele Mineralien und soll wärmend bei Gelenkschmerzen und Entzündungen helfen. Medizinische Wunderpackung oder cleveres Geschäft?
Dennis Wilms nimmt die Zuschauer wöchentlich mit auf Entdeckungsreise: In die Tiefen der Ozeane, in die geheimnisvolle Welt des Körpers, in die entlegenen Winkel des Weltraums.
programm.ARD.de © rbb | ARD Play-Out-Center || 26.03.2023