Zu Gast bei Stefan Parrisius:
Zu Gast bei Stefan Parrisius:
Mindestens 60 Fahrgäste, enge Stuhlreihen und noch immer keine Gurtpflicht. Busse auf deutschen Straßen spielen eine Sonderrolle. In den meisten Fällen geht auch alles gut. Aber wehe es passiert etwas, dann kommt es meist zur Verkettung vieler Mängelzustände.
Dieses Mal war es scheinbar das Wetter, das einen schweren Busunfall auf der Autobahn bei Freising ausgelöst hat. Schlechte Sicht, Hagel und Starkregen brachten einen Bus zum Umstürzen. Verletzt wurden 30 Kinder, die Autobahn war stundenlang gesperrt.
Doch das Reisen mit Bussen scheint generell mit Risiken verbunden zu sein, jedenfalls höheren, als selbst mit dem Auto zu fahren. Oder ist das ein Trugschluss?
Die Indizien jedenfalls sprechen für mehr Unfälle: der Druck auf die Busfahrer ist groß. Zeitvorgaben, volle Autobahnen, lange Strecken. Dazu kommen, gerade wenn es ländliche Busunternehmen sind, oftmals ältere und entsprechend kaum moderne Busse.
Kracht es, stellt sich im Nachhinein oftmals heraus, dass es technische Mängel gab. Einzelne davon verursachen vielleicht noch keinen großen Schaden. Summieren sie sich, wird es gefährlich.
Das Tagesgespräch fragt deshalb: "Wie sicher sind Busreisen?" Stefan Parrisius diskutiert darüber mit Wolfgang Partz vom TÜV-Rheinland. Sprechen Sie doch auch mit und berichten von Ihren Erlebnissen auf Busreisen.
Vielleicht sitzen Sie ja auch selbst hinter dem Steuer und kennen die brenzligen Situationen, gerade wenn Kinder an Bord sind. Oder sagen Sie, nein bei mir im Unternehmen passt alles wunderbar. Dann rufen Sie an!
Politik, Wirtschaft, Kultur, Religion und Sport - im Tagesgespräch debattieren wir über alle gesellschaftlich wichtigen Fragen. Rufen Sie uns an, Ihre Meinung ist gefragt!
programm.ARD.de © rbb | ARD Play-Out-Center || 22.03.2023