Von 1960 bis 1964 kamen 200 tibetische Kinder in die Schweiz und wurden dort von Familien adoptiert oder kamen in ein Pestalozzidorf. Der Alpenstaat Schweiz fühlte sich damals zu Beginn der 60er-Jahre verpflichtet gegenüber Menschen, die aus ihrem Bergland hatten flüchten müssen. 1980 untersuchte dieser Beitrag, wie es diesen inzwischen jungen Erwachsenen in der Schweiz ergangen war und welche Zukunftspläne sie hatten. In schönstem Schweizerdeutsch sprachen sie von ihrer Dankbarkeit gegenüber der Schweiz und ihren Erwartungen an ihre eigene Zukunft und die Zukunft Tibets.
Von 1960 bis 1964 kamen 200 tibetische Kinder in die Schweiz und wurden dort von Familien adoptiert oder kamen in ein Pestalozzidorf. Der Alpenstaat Schweiz fühlte sich damals zu Beginn der 60er-Jahre verpflichtet gegenüber Menschen, die aus ihrem Bergland hatten flüchten müssen. 1980 untersuchte dieser Beitrag, wie es diesen inzwischen jungen Erwachsenen in der Schweiz ergangen war und welche Zukunftspläne sie hatten. In schönstem Schweizerdeutsch sprachen sie von ihrer Dankbarkeit gegenüber der Schweiz und ihren Erwartungen an ihre eigene Zukunft und die Zukunft Tibets.
programm.ARD.de © rbb | ARD Play-Out-Center || 18.04.2021