Wissenschaftler/innen der Hochschule München halten traditionell eine KinderUni ab. In ihren Vorlesungen behandeln sie spannende Fragen: Wie viel Asche spuckt ein Vulkan? Wie wirkt Werbung? Oder: Warum manche Kinder anders sind.
Wissenschaftler/innen der Hochschule München halten traditionell eine KinderUni ab. In ihren Vorlesungen behandeln sie spannende Fragen: Wie viel Asche spuckt ein Vulkan? Wie wirkt Werbung? Oder: Warum manche Kinder anders sind.
Die Vorlesungen geben einen interessanten Einblick in die Forschung und Arbeit von Wissenschaftlern aus verschiedenen Disziplinen.
Menschen sehen unterschiedlich aus und haben unterschiedliche Fähigkeiten. Manche Menschen können manche Dinge besser als andere und einige tun sich mit bestimmten Dingen sehr schwer, sie haben eine Behinderung, die oft angeboren ist. Warum das so ist, wie man Menschen mit Behinderung helfen kann und was sie für besondere Fähigkeiten haben, erklärt Professor Hans Michael Straßburg von der Kinderklinik der Uni Würzburg jungen Menschen zwischen elf und 14 Jahren bei der Kinder-Uni.
Hans-Michael Straßburg, geboren 1948, studierte Medizin in Tübingen, Wien und München und promovierte mit einer Dissertation im Bereich Neurophysiologie und Psychiatrie. Nach Erfahrungen in der Allgemeinmedizin, der Psychiatrie und der Neurophysiologie machte er ab 1976 eine Ausbildung zum Kinder- und Jugendarzt an der Universitäts-Kinderklinik Freiburg. 1982 wurde er Oberarzt und habilitierte sich 1987 mit dem Thema: "Pathogenese und klinischer Verlauf bei perinatalen Hirnschäden". 1988 bis 1989 erhielt er eine Gastprofessur am Kinderzentrum München. Seit 1991 ist Hans-Michael Straßburg Professor für Kinder- und Jugendmedizin mit Schwerpunkt Neuropädiatrie in der Universitäts-Kinderklinik Würzburg.
programm.ARD.de © rbb | ARD Play-Out-Center || 22.03.2023