Prof. Dr. Dirk Niefanger referiert zum Thema: "Vom Fest zum Event: Wie höfisch waren die höfischen Feste?"
Prof. Dr. Dirk Niefanger referiert zum Thema: "Vom Fest zum Event: Wie höfisch waren die höfischen Feste?"
Der Vortrag charakterisiert die Merkmale höfischer Festkultur im 17. Jahrhundert und fragt, wie Momente des höfischen Festes in barocken Theaterstücken reflektiert werden.
Hier zeigt sich ein "anderes" Fest, dessen konzeptionell angelegte Antinomie sich in verheißener Teilhabe und forcierter Exklusivität offenbart. Als Beispiele denen Stücke von Jacob Frischlin und Christian Weise. Das barocke Theater war nicht nur zur Hofkritik fähig, sondern hat diese speziell mit der höfischen Festpraxis verbunden. Die Exklusivität des höfischen Erlebens basiert auf einer Ausgrenzung und Instrumentalisierung der nicht-höfischen Bevölkerung, deren nur mittelbare Teilhabe am Fest entzaubert wird. Die Dramen als Theaterfeste gesehen, stellen für ihr Publikum ein "anderes Fest" dar, nämlich einen Einblick in höfisches Feiern über die Dispositive der Theaterbühne. Die in beiden Stücken markierte Differenz von tatsächlicher und vorgeblich repräsentativer, aber nur partiell zuschauender Teilhabe zeugt von einem erstaunlich weit reichenden Bewusstsein von den Regulativen des höfischen Festes im Barock.
Dirk Niefanger wurde 1960 in Dortmund geboren. Er studierte Germanistik, Philosophie, Soziologie und Politikwissenschaft in Tübingen und Wien. Nach der Promotion 1992 über "Raum und Landschaft in der Wiener Moderne" habilitierte er sich 1999 mit einer Arbeit über das "Geschichtsdrama der Frühen Neuzeit" an der Universität Göttingen. Im Jahr 2000 vertrat er den Lehrstuhl für Neure deutsche Literatur (17. bis 19. Jahrhundert) an der Humboldt-Universität zu Berlin. 2002 folgte der Ruf auf eine Professur für Neure deutsche Literatur an die TU Braunschweig. Seit 2003 ist Dirk Niefanger Ordinarius für Neuere deutsche Literaturwissenschaft an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg. Seine Forschungsschwerpunkte sind die Kultur der Frühen Neuzeit, die Literatur der Klassischen Moderne, die Literaturtheorie und die Gegenwartsliteratur.
programm.ARD.de © rbb | ARD Play-Out-Center || 30.03.2023