Themen:
Themen:
Tara Shehata hat genug von Männern, die Frauen auf der Straße wie selbstverständlich hinterherpfeifen. Die 26-Jährige ist Regisseurin und hat mit einem Film über sexuelle Belästigung für Furore gesorgt. Denn es ist auch im heutigen Ägypten noch ungewöhnlich, dass solch ein Tabuthema öffentlich besprochen wird.
Asanda Pakade ist 17 Jahre und eine echte Frohnatur. Sie wohnt in der Provinz KwaZulu-Natal im Osten Südafrikas, hat sieben Geschwister und geht - wenn sie ehrlich ist - nicht wirklich gerne in die Schule. Für die Zukunft aber hat sie große Pläne.
Die Erfindung der Glühbirne war einst ein wahrer Entwicklungs-Quantensprung. Seitdem haben wir Menschen die Dunkelheit der Nacht verdrängt, können zu jeder beliebigen Zeit arbeiten, feiern oder reisen. Zu viel künstliches, grelles Licht hat jedoch ernsthafte Auswirkungen auf Ökosysteme und die menschliche Gesundheit.
128 Stunden - so lange standen Autofahrer in Moskau 2019 durchschnittlich im Stau. Das soll sich ändern. Der Bürgermeister investiert massiv in moderne Technologien und in einen grünen, digital vernetzten öffentlichen Nahverkehr. 500 E-Busse sind schon im Einsatz und die Metro wird im Rekordtempo ausgebaut. Doch viele Bürger protestieren gegen diese brachiale, von oben diktierte Mobilitätswende.
Unsere Welt ist immer stärker miteinander verbunden und voneinander abhängig. Aber wie beeinflusst das tatsächlich unser Leben? Global 3000 gibt der Globalisierung ein Gesicht. Wir zeigen die Geschichten der Menschen, die jeden Tag die Folgen erleben.
Eine wachsende Weltbevölkerung bei immer knapper werdenden Böden, bewaffnete Konflikte, Flüchtlingsströme, Wirtschaftskrisen oder die Folgen des Klimawandels - wir wollen so viele Aspekte der Globalisierung wie möglich beleuchten. Und dabei helfen zu verstehen, wie sich die Welt verändert - sowohl zum Guten als auch Schlechten.
programm.ARD.de © rbb | ARD Play-Out-Center || 20.04.2021