• 28.06.2024
      15:00 Uhr
      Was macht die Zeit, wenn sie vergeht? (5/6) Im Jahre des Herren: Von mancherlei Anfängen und Radikalkalendern | ARD alpha Was macht die Zeit, wenn sie vergeht? - Copyright: BR/BR Mediathek
       

      Neben dem weltweit vorherrschenden Gregorianischen Kalender gab und gibt es zahlreiche alternative Kalendersysteme. So orientieren sich Religionsgemeinschaften wie Islam und Judentum noch heute vornehmlich an den Phasen des Mondes. In dieser Folge werden die Grundlagen der Zeitrechnung von Muslimen und Juden vorgestellt sowie die Konsequenzen, die sich daraus für Gläubige im Alltag unserer Gesellschaft ergeben. Die Prinzipien anderer, radikaler Reformkalender werden ebenso präsentiert wie die Gründe des Scheiterns rationalistischer Zeitsysteme wie dem Französischen Revolutionskalender oder dem "Weltkalender" des 20. Jahrhunderts.

      Freitag, 28.06.24
      15:00 - 15:15 Uhr (15 Min.)
      15 Min.
      Stereo

      Neben dem weltweit vorherrschenden Gregorianischen Kalender gab und gibt es zahlreiche alternative Kalendersysteme. So orientieren sich Religionsgemeinschaften wie Islam und Judentum noch heute vornehmlich an den Phasen des Mondes. In dieser Folge werden die Grundlagen der Zeitrechnung von Muslimen und Juden vorgestellt sowie die Konsequenzen, die sich daraus für Gläubige im Alltag unserer Gesellschaft ergeben. Die Prinzipien anderer, radikaler Reformkalender werden ebenso präsentiert wie die Gründe des Scheiterns rationalistischer Zeitsysteme wie dem Französischen Revolutionskalender oder dem "Weltkalender" des 20. Jahrhunderts.

       

      Was hat unser Sonnensystem mit Bauernkalendern und Organizern zu tun? Warum hat ein Tag 24 Stunden (und nicht praktische 10) und wie weit kommt das Licht in einer Attosekunde? Warum konnten Julius Cäsar und Papst Gregor XIII. bedeutende Kalenderreformen durchsetzen, nicht aber die Französische Revolution? Bei einem Streifzug durch die Geschichte des Kalenders geht es um solche Fragen, aber auch um viele andere interessante Aspekte unseres nur scheinbar so selbstverständlichen Umgangs mit der Zeit.

      Neben dem weltweit vorherrschenden Gregorianischen Kalender gab und gibt es zahlreiche alternative Kalendersysteme. So orientieren sich Religionsgemeinschaften wie Islam und Judentum noch heute vornehmlich an den Phasen des Mondes. In dieser Folge werden die Grundlagen der Zeitrechnung von Muslimen und Juden vorgestellt sowie die Konsequenzen, die sich daraus für Gläubige im Alltag unserer Gesellschaft ergeben. Doch auch die Prinzipien anderer, ganz radikaler Reformkalender werden ebenso präsentiert wie die Gründe des Scheiterns solcher rationalistischer Zeitsysteme wie dem Französischen Revolutionskalender oder dem "Weltkalender" des 20. Jahrhunderts.

      Die 6-teilige Reihe "Was macht die Zeit, wenn sie vergeht?" erzählt von den vielen Versuchen der Menschen, die Zeit zu messen und einzuteilen - von Stonehenge über die römische Antike, die islamische und jüdische Zeitrechnung bis hin zum digitalen Ewigen Kalender. Eine unterhaltsame Erkundungsreise zur Entwicklung unseres Zeitverständnisses: Informativ, kurzweilig und sachkundig begleitet von Experten wie dem Zeitforscher Karlheinz Geißler, dem Astrophysiker Harald Lesch und dem Religionswissenschaftler Jörg Rüpke.

      Wird geladen...
      Wird geladen...

programm.ARD.de © rbb | ARD Play-Out-Center || 30.06.2024