Themen:
Themen:
Bei der Suche nach einem Endlager für hochradioaktiven Atommüll stehen Vorent-scheidungen an. Heute will die Bundesgesellschaft für Endlagerung (BGE) einen ersten Zwischenbericht veröffentlichen. Darin wird sie vorschlagen, welche Gebiete in Deutschland aufgrund der geologischen Bedingungen weiter untersucht werden sollten. Wir begleiten die Experten der BGE bei der Arbeit und zeigen, wie Behörden und Bevölkerung in betroffenen Regionen mit der Entscheidung umgehen.
Mit Gesprächsgast
Das Volk entschied gestern über eine Änderung des Bundesgesetzes über die Jagd und den Schutz wild lebender Säugetiere und Vögel. Das seit 1896 geltende Jagd-gesetz legt fest, welche Wildtiere geschützt sind, welche gejagt werden dürfen und wann die Jagd erlaubt ist und wann nicht. Damals gab es in der Schweiz keine Wölfe mehr. Inzwischen sind sie jedoch zurückgekehrt.
Wir können es nicht sehen, aber es steckt zum Beispiel in Konserven oder Plastik-verpackungen: Bisphenol A gilt seit langem als gesundheitsschädlich. Wie gefähr-lich sind die? Und wie können wir uns schützen?
Seit Jahrzehnten konsumieren wir und schmeißen weg. Das meiste wird verbrannt und landet als Klimakiller in der Atmosphäre. Christian Haupts hat es geschafft, aus Müll einen Energieträger herzustellen. Je mehr Kunststoffe im Müll stecken, umso besser.
programm.ARD.de © rbb | ARD Play-Out-Center || 27.02.2021